Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> wrote (Fri, 27 Jan 2023 19:47:28 +0100):
On Fri, Jan 27, 2023 at 07:39:15PM +0100, Holger Wansing wrote:
Erledigt.
Danke.
Du hast für den Roboter "DONE" gewählt, d.h. der Eintrag auf der Übersichtsseite wird wieder frei. Leider habe ich weder im Debian-Git
noch im BTS für apt-setup die Aktualisierung gesehen.
Das hat damit zu tun, dass apt-setup ein Paket aus dem debian-installer
ist. Und alle Pakete vom debian-installer sind l10n-technisch Sonderfälle. Wenn du in das Git-Repo von apt-setup schaust, findest du dort keinerlei direkte Commits von Übersetzern. Der einzige "User", der Änderungen in die po-Dateien schreibt, ist "D-I role" mit Commits wie
[l10n] Commit changed/added po files (from l10n-sync run at dillon)
Das ist das l10n-sync-Skript, das auf dillon im Hintergrund läuft (jede Nacht).
Näheres dazu findet man unter https://d-i.debian.org/doc/i18n-guide/ch06s05.html
Nach dem Run kommende Nacht findest du im apt-setup-Repo auch die geänderten Strings in de.po.
Wäre ggf. HOLD nicht besser? Bis der Upload nach Unstable passiert,
ist das dann auf der Übersichtsseite klar markiert.
Vermutlich müsste man alle d-i Pakete auf HOLD setzen, da es eh keinen Sinn macht, sie einzeln zu bearbeiten; in der Tat enthalten diese po-Dateien sogar den Hinweis
# THIS FILE IS GENERATED AUTOMATICALLY FROM THE D-I PO MASTER FILES
# The master files can be found under packages/po/
#
# DO NOT MODIFY THIS FILE DIRECTLY: SUCH CHANGES WILL BE LOST
Insofern wäre es auch sinnig, wenn alle d-i Pakete auf https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de
gar nicht aufgeführt würden.
Aber dafür ist die Seite wohl nicht ausgerüstet (?)
Der debian-installer hat eigene Statistikseiten für Übersetzungen: https://d-i.debian.org/l10n-stats/
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 251 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 11:12:28 |
Calls: | 5,542 |
Calls today: | 1 |
Files: | 11,675 |
Messages: | 5,107,111 |