was ist der Sachstand? Kann da etwas eingereicht werden? Oder soll die Übersetzung wieder auf TODO gesetzt werden?
Hallo Helge,
Helge Kreutzmann schrieb am 18. September 2021 um 18:25
was ist der Sachstand? Kann da etwas eingereicht werden? Oder soll die Ãœbersetzung wieder auf TODO gesetzt werden?
der Sachstand ist unverändert:
a) Es sind rund 1000 Zeichenketten in der po-Datei
b) Die alte Version enthielt ein paar Fehler
c) Als ich mich damit beschäftigte, waren englische Texte darin
unklar. Die Kommunikation mit Paketbetreuer/Entwickler ließ keine nennenswerte Unterstützung erwarten
Ich hatte vermutlich 20 Arbeitsstunden hineingesteckt. Wenn man
sachlich korrekt aktualisieren will (sollte diese erreichbar sein),
ist der Aufwand wohl mit 100 Arbeitsstunden zu veranschlagen.
Wenn es behelfsweises Wort-nach-Wort-Ãœbersetzen geht, hat man
vielleicht bloß 10 Stunden Aufwand.
Mit Rückvesetzen in den TODO-Status würde ich meine bisherige Arbeit
in den Müll werfen. Das wäre ein Problem für mich.
On Sun, Sep 19, 2021 at 08:45:32AM +0200, Markus Hiereth wrote:
der Sachstand ist unverändert:
a) Es sind rund 1000 Zeichenketten in der po-Datei
b) Die alte Version enthielt ein paar Fehler
c) Als ich mich damit beschäftigte, waren englische Texte darin
unklar. Die Kommunikation mit Paketbetreuer/Entwickler ließ keine nennenswerte Unterstützung erwarten
Ich hatte vermutlich 20 Arbeitsstunden hineingesteckt. Wenn man
sachlich korrekt aktualisieren will (sollte diese erreichbar sein),
ist der Aufwand wohl mit 100 Arbeitsstunden zu veranschlagen.
Wenn es behelfsweises Wort-nach-Wort-Übersetzen geht, hat man
vielleicht bloß 10 Stunden Aufwand.
Mit Rückvesetzen in den TODO-Status würde ich meine bisherige Arbeit
in den Müll werfen. Das wäre ein Problem für mich.
Das sollte auf keine Fall passieren.
Am besten antwortest Du mit dem Betreff
[ITT] po4a://shadow/man/po/de.po
dann ist das sauber dokumentiert (und zitiere bitte diese E-Mail, dann
ist das auch verlinkt).
Inhaltlich kannst Du ja sukzessive vorgehen. Immer eine Teil machen,
hier ggf. gegenlesen lassen und dann einreichen (die Datei muss ja
nicht 100% sein). Dann ist im Paket immer eine relativ aktuelle
Version und nichts geht verloren.
c) users 477934 15. Dez 21:23 shadow_1:4.8.1-1.1_de_1.po
sind. Ich bin noch nicht ganz fertig, sondern ein Fünftel fehlt noch.
po4a-translate -f xml -m usermod.8.xml -p \
~/l10n/shadow/shadow_1\:4.8.1-1.1_de_1.po -l usermod.8_de.xml
Discard the translation of usermod.8.xml (only 24.21% translated; need 80%).
Your input po file /home/hiereth/l10n/shadow/shadow_1:4.8.1-1.1_de_1.po
seems outdated (The amount of entries differ between files: 1261 is not 235).
Please consider running po4a-updatepo to refresh it.^M
Der zweiter Teil des Maulens von po4a-translate, weil die xml-Datei
viel weniger Zeichenketten hat als die po-Datei, ist unerheblich, da testbedingt.
Der erste Teil, dass weniger als ein Viertel der Zeichenketten mit
dieser po-Datei übersetzt werden können, ist besorgniserregend.
So wie es sich mir momentan darstellt, werden alle mehrzeiligen
Zeichenketten ignoriert.
Es fragt sich, ob das eine Konfigurations-Angelegenheit ist, dass also
das make des Paketbetreuers po4a-translate mit irgendwelchen Schaltern
für die hier vorliegenden xml-Dateien aufruft.
Ich möchte eigentlich schon eine Zwischenkontrolle haben, wie die
einzelnen übersetzte Handbuchseite aussehen; auch, weil es formatierte Zeichenketten gibt und man manchmal schon wissen möchte, in welchem
Kontext eine Zeichenkette steht.
Ich hoffe, die Problematik löst sich "technisch" auf und habe nicht
irgendwas als Arbeitsgegenstand übernommen, was im Abseits
liegengebliebenes darstellt. Bei all den beteiligten Depots
dies nur als eine Art Einmerker beziehungsweise zur Aktualisierung der angesprochen Probleme:
Markus Hiereth schrieb am 16. Dezember 2021 um 10:37
c) users 477934 15. Dez 21:23 shadow_1:4.8.1-1.1_de_1.po
sind. Ich bin noch nicht ganz fertig, sondern ein Fünftel fehlt noch.
die Arbeiten von vor drei Jahren sind jetzt komplett gesichert/übernommen.
po4a-translate -f xml -m usermod.8.xml -p \
~/l10n/shadow/shadow_1\:4.8.1-1.1_de_1.po -l usermod.8_de.xml
Discard the translation of usermod.8.xml (only 24.21% translated; need 80%).
Your input po file /home/hiereth/l10n/shadow/shadow_1:4.8.1-1.1_de_1.po
seems outdated (The amount of entries differ between files: 1261 is not 235).
Please consider running po4a-updatepo to refresh it.^M
Der zweiter Teil des Maulens von po4a-translate, weil die xml-Datei
viel weniger Zeichenketten hat als die po-Datei, ist unerheblich, da testbedingt.
Der erste Teil, dass weniger als ein Viertel der Zeichenketten mit
dieser po-Datei übersetzt werden können, ist besorgniserregend.
So wie es sich mir momentan darstellt, werden alle mehrzeiligen Zeichenketten ignoriert.
Die Tests, die ich gerade machte, bestätigen, dass po4a-translate mehrzeilige Orignal-Strings der xml-Datei nicht übersetzt.
Es fragt sich, ob das eine Konfigurations-Angelegenheit ist, dass also
das make des Paketbetreuers po4a-translate mit irgendwelchen Schaltern
für die hier vorliegenden xml-Dateien aufruft.
Ja, es hat etwas mit der Konfiguration zu tun, Es gibt die
Handbuchseite Locale::Po4a::Xml, wo Optionen zum xml-Modul beschrieben
sind. Zum Beispiel eine Option wrap, die aus einem Orignalstring der xml-Datei Umbrüche erst einmal entfernt. Dieser Vorgang wird dort "canonicalize" [1] genannt.
Das Problem ist damit allerdings noch nicht gelöst, weil viele Originalstrings in der xml-Datei auch noch Tag-Paare wie
beispielsweise <option>-l</option> enthalten. Diese führen auch dazu,
dass der Originalstring unübersetzt bleibt.
Wie dafür zu sorgen ist, dass ein solches Tag-Paar aus einer
Zeichenketten nicht drei Zeichenketten macht, wäre das nächste
Problem.
Ich möchte eigentlich schon eine Zwischenkontrolle haben, wie die einzelnen übersetzte Handbuchseite aussehen; auch, weil es formatierte Zeichenketten gibt und man manchmal schon wissen möchte, in welchem Kontext eine Zeichenkette steht.
Ich hoffe, die Problematik löst sich "technisch" auf und habe nicht irgendwas als Arbeitsgegenstand übernommen, was im Abseits liegengebliebenes darstellt. Bei all den beteiligten Depots
Vermutlich gibt es bei den Paketbetreuern dieses Problem nicht. Ich
sah in einem Makefile generate_translations.mak einen Befehl namens
"xml2po" und dieser erledigt für sie wohl, was ich mit po4a-translate
machen will/wollte.
[1] ein Wort wie "canonicalize" in Dokumentation, die man zu verstehen versucht, weil man mit dieser Dokumentation etwas für anstehende
eigene Arbeit entnehmen möchte, reicht mir übrigens als Vorstoß in
neue Namensräume (namespaces) und ich schaue, dass ich schnell wieder draußen bin.
Es fragt sich, ob das eine Konfigurations-Angelegenheit ist, dass also das make des Paketbetreuers po4a-translate mit irgendwelchen Schaltern für die hier vorliegenden xml-Dateien aufruft.
Ja, es hat etwas mit der Konfiguration zu tun, Es gibt die
Handbuchseite Locale::Po4a::Xml, wo Optionen zum xml-Modul beschrieben sind. Zum Beispiel eine Option wrap, die aus einem Orignalstring der xml-Datei Umbrüche erst einmal entfernt. Dieser Vorgang wird dort "canonicalize" [1] genannt.
Das Problem ist damit allerdings noch nicht gelöst, weil viele Originalstrings in der xml-Datei auch noch Tag-Paare wie
beispielsweise <option>-l</option> enthalten. Diese führen auch dazu,
dass der Originalstring unübersetzt bleibt.
Wie dafür zu sorgen ist, dass ein solches Tag-Paar aus einer
Zeichenketten nicht drei Zeichenketten macht, wäre das nächste
Problem.
Die (von mir auf Deutsch übersetzte) Handbuchseite Locale::Po4a::Xml
hast Du gelesen?
Ansonsten habe ich den Eindruck, dass der Autor von Po4a durchaus
wieder aktiv und für Fragen offen ist.
Vermutlich gibt es bei den Paketbetreuern dieses Problem nicht. Ich
sah in einem Makefile generate_translations.mak einen Befehl namens "xml2po" und dieser erledigt für sie wohl, was ich mit po4a-translate machen will/wollte.
Es gibt mehrere Werkzeuge, um aus Dokumentation PO-Dateien zu machen,
po4a scheint mir aber nicht die schlechteste Wahl zu sein.
habe eben herausgefunden, wie eine Option und ein ihr zugehöriges
Argument anzugegben sind, so dass das Perl-Modul sie bekommt. Es
braucht ein Gleichheitszeichen.
po4a-translate -f xml -o translated=w\<para\> -m test.xml \
-p test.po -l test_de.xml
po4a-translate -f xml -o translated=w\<para\> -m test.xml \
-p test.po -l test_de.xml
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 403 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 49:06:43 |
Calls: | 8,407 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,174 |
Messages: | 5,905,427 |