Hallo Tobias,
übernimmst Du die Aktualisierung der Programmzeichenketten von Adduser (siehe https://lists.debian.org/debian-i18n/2022/12/msg00008.html für Details)?
Für eine kurzfristige Antwort wäre ich Dir dankbar, da wir kurz vor
dem Freeze stehen.
Stand ist:
96 übersetzte Meldungen, 14 ungenaue Übersetzungen, 20 unübersetzte Meldungen.
Hallo Mitübersetzer, ich habe die Programmübersetzung aktualisiert,
im Stil bin ich dem von Tobias weiter gefolgt.
#: ../adduser:733
msgid "invalid argument to option\n"
msgstr "Ungültiger Parameter zur Option\n"
#: ../adduser:739
msgid "Try again? [y/N] "
msgstr "Nochmal versuchen? [j/N] "
#: ../adduser:765
msgid "Is the information correct? [Y/n] "
msgstr "Sind die Informationen korrekt? [J/n] "
#: ../adduser:779
#, perl-format
msgid "Adding new user `%s' to supplemental / extra groups `%s' ...\n"
msgstr "Füge neuen Benutzer »%s« zu den ergänzenden / zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???\n"
#: ../adduser:1043
#, perl-format
msgid ""
"Cannot deal with %s.\n"
"It is not a dir, file, or symlink.\n"
msgstr ""
"Kann mit »%s« nicht umgehen.\n"
"Es ist kein Verzeichnis, keine Datei und kein Symlink.\n"
#. this check cannot be turned off
#: ../adduser:1069
msgid ""
"To avoid ambiguity with numerical UIDs, usernames which\n"
" consist of only digits are not allowed.\n"
msgstr ""
"Um Mehrdeutigkeiten zu nummerischen Kennungen zu vermeiden, sind\n"
" Benutzernamen, die nur aus Ziffern bestehen, nicht erlaubt.\n"
#. this check cannot be turned off
#: ../adduser:1084
msgid ""
"To avoid problems, the username must not start with a\n"
" dash, plus sign, or tilde, and it must not contain any of the\n" " following: colon, comma, slash, or any whitespace characters\n" " including spaces, tabs, and newlines.\n"
msgstr ""
"Um Probleme zu vermeiden, dürfen Benutzernamen nicht mit einem Bindestrich,\n"
" Pluszeichen oder einer Tilde beginnen und dürfen keines der\n"
" folgenden Zeichen enthalten: Doppelpunkt, Komma, Schrägstrich\n" " oder eines der Leeraumzeichen, einschließlich Leerzeichen,\n"
" Tabulator und Zeilenumbruch.\n"
#: ../adduser:1247 ../deluser:460
msgid ""
"This program is free software; you can redistribute it and/or modify\n"
"it under the terms of the GNU General Public License as published by\n"
"the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at\n" "your option) any later version.\n"
"\n"
"This program is distributed in the hope that it will be useful, but\n" "WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of\n" "MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU\n" "General Public License, /usr/share/common-licenses/GPL, for more details.\n" msgstr ""
"Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der\n"
"GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation\n" "veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2\n"
"der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.\n"
"\n"
"Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es " "Ihnen\n"
"von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die " "implizite\n"
"Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.\n"
"Details finden Sie in der GNU General Public License\n" "(/usr/share/common-licenses/GPL).\n"
#: ../deluser:128
msgid "No options allowed after names.\n"
msgstr "Keine Optionen nach dem Namen erlaubt.\n"
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Programmübersetzung aktualisiert, im Stil bin ich dem von Tobias weiter gefolgt.
Ich wäre Euch für konstruktive Kritik sehr dankbar.
Pro Teil ca. 43 Zeichenketten.
Viele Grüße
Helge
Am 22.01.23 um 18:31 schrieb Helge Kreutzmann:
ich habe die Programmübersetzung aktualisiert, im Stil bin ich dem von Tobias weiter gefolgt.
Ich wäre Euch für konstruktive Kritik sehr dankbar.
Pro Teil ca. 43 Zeichenketten.#: ../adduser:1241
msgid ""
"Adds a user or group to the system.\n"
"\n"
"For detailed copyright information, please refer to\n" "/usr/share/doc/adduser/copyright.\n"
"\n"
msgstr ""
"Fügt dem System ein Benutzer oder eine Gruppe hinzu.\n"
"\n"
"Für detailierte Urheberrechtsinformationen lesen Sie bitte\n" "/usr/share/doc/adduser/copyright.\n"
"\n"
s/ein/einen/
s/detailierte/detaillierte/
#: ../deluser:128
msgid "No options allowed after names.\n"
msgstr "Keine Optionen nach dem Namen erlaubt.\n"
s/dem/den/
Helge Kreutzmann schrieb am 22. Januar 2023 um 19:31
Hallo Mitübersetzer, ich habe die Programmübersetzung aktualisiert,
im Stil bin ich dem von Tobias weiter gefolgt.
hier mal Rückmeldungen zu Teil 2, Teil 1 scheint Hermann-Josef
ja schon Gegengelesen zu haben.
#: ../adduser:733
msgid "invalid argument to option\n"
msgstr "Ungültiger Parameter zur Option\n"
Parameter scheint sachlich richtig zu sein. Trotzdem fände ich "Argument zur Option" verständlicher
#: ../adduser:739
msgid "Try again? [y/N] "
msgstr "Nochmal versuchen? [j/N] "
Wie ist da eigentlich mit der Tastaturbelegung für Antworten an
adduser? Steht irgendwo im Meldungskatalog, dass der deutsche Benutzer
j für y eingeben darf/soll/muss? also
msgid "y"
msgstr "j"
#: ../adduser:765
msgid "Is the information correct? [Y/n] "
msgstr "Sind die Informationen korrekt? [J/n] "
#: ../adduser:779
#, perl-format
msgid "Adding new user `%s' to supplemental / extra groups `%s' ...\n" msgstr "Füge neuen Benutzer »%s« zu den ergänzenden / zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???\n"
Gefällt mir nicht, weil es keine zwei Arten von Gruppen gibt. Vielmehr
kann für den einzelnen Benutzer eine Gruppe die prÃmäre (primary)
Gruppe sein oder er hat ergänzend Zugehörigkeit zu ihnen.
Alternative Übersetzung:
Der neue Benutzer »s« wird ergänzend den Gruppen »s« angehören ...\n
#: ../adduser:1043
#, perl-format
msgid ""
"Cannot deal with %s.\n"
"It is not a dir, file, or symlink.\n"
msgstr ""
"Kann mit »%s« nicht umgehen.\n"
"Es ist kein Verzeichnis, keine Datei und kein Symlink.\n"
vielleicht
s/Kann mit »%s« nicht umgehen./Ausführen mit »%s« unmöglich.
#. this check cannot be turned off
#: ../adduser:1069
msgid ""
"To avoid ambiguity with numerical UIDs, usernames which\n"
" consist of only digits are not allowed.\n"
msgstr ""
"Um Mehrdeutigkeiten zu nummerischen Kennungen zu vermeiden, sind\n"
" Benutzernamen, die nur aus Ziffern bestehen, nicht erlaubt.\n"
Meines Erachtens benutzerfreundlichere Erläuterung der Einschränkung:
"Um Verwechslungen mit numerischen Kennungen auszuschließen, sind ..."
s/nummerischen/numerischen
#. this check cannot be turned off
#: ../adduser:1084
msgid ""
"To avoid problems, the username must not start with a\n"
" dash, plus sign, or tilde, and it must not contain any of the\n"
" following: colon, comma, slash, or any whitespace characters\n"
" including spaces, tabs, and newlines.\n"
msgstr ""
"Um Probleme zu vermeiden, dürfen Benutzernamen nicht mit einem Bindestrich,\n"
" Pluszeichen oder einer Tilde beginnen und dürfen keines der\n"
" folgenden Zeichen enthalten: Doppelpunkt, Komma, Schrägstrich\n"
" oder eines der Leeraumzeichen, einschließlich Leerzeichen,\n" " Tabulator und Zeilenumbruch.\n"
s/Leeraumzeichen/Leerraumzeichen
#: ../adduser:1247 ../deluser:460
msgid ""
"This program is free software; you can redistribute it and/or modify\n" "it under the terms of the GNU General Public License as published by\n" "the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at\n" "your option) any later version.\n"
"\n"
"This program is distributed in the hope that it will be useful, but\n" "WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of\n" "MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU\n" "General Public License, /usr/share/common-licenses/GPL, for more details.\n"
msgstr ""
"Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der\n"
"GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation\n" "veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2\n"
"der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.\n"
"\n"
"Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es " "Ihnen\n"
"von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die " "implizite\n"
"Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.\n"
"Details finden Sie in der GNU General Public License\n" "(/usr/share/common-licenses/GPL).\n"
Alternative:
s/oder (nach Ihrer Option) /oder nach Ihrem Wunsch
#: ../deluser:128
msgid "No options allowed after names.\n"
msgstr "Keine Optionen nach dem Namen erlaubt.\n"
Alternative:
s
/Keine Optionen nach dem Namen erlaubt.\n
/Nach dem Namen sind Optionen nicht erlaubt.\n
#: ../adduser:739
msgid "Try again? [y/N] "
msgstr "Nochmal versuchen? [j/N] "
Wie ist da eigentlich mit der Tastaturbelegung für Antworten an
adduser? Steht irgendwo im Meldungskatalog, dass der deutsche Benutzer
j für y eingeben darf/soll/muss? also
msgid "y"
msgstr "j"
So nicht, aber am Anfang wird viel i18n geladen, mit abstrakten
Variablen wie
import I18N::Langinfo qw(langinfo YESEXPR NOEXPR);
#: ../adduser:779
#, perl-format
msgid "Adding new user `%s' to supplemental / extra groups `%s' ...\n" msgstr "Füge neuen Benutzer »%s« zu den ergänzenden / zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???\n"
Gefällt mir nicht, weil es keine zwei Arten von Gruppen gibt. Vielmehr
kann für den einzelnen Benutzer eine Gruppe die prímäre (primary)
Gruppe sein oder er hat ergänzend Zugehörigkeit zu ihnen.
Alternative Übersetzung:
Der neue Benutzer »s« wird ergänzend den Gruppen »s« angehören ...\n
Da wäre dann inkonsistent mit der vorherigen Zeichenkette (zur
primären Gruppe).
Ich habe meine Fassung eingekürzt: Füge neuen Benutzer »%s« zu der zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???
#: ../adduser:1043
#, perl-format
msgid ""
"Cannot deal with %s.\n"
"It is not a dir, file, or symlink.\n"
msgstr ""
"Kann mit »%s« nicht umgehen.\n"
"Es ist kein Verzeichnis, keine Datei und kein Symlink.\n"
vielleicht
s/Kann mit »%s« nicht umgehen./Ausführen mit »%s« unmöglich.
Ich mag den Stil nicht, aber das würde ich erst nach Bookworm ändern.
#: ../deluser:243
msgid "Stopping now without having performed any action\n"
msgstr ""
"Das Programm wird nun beendet, ohne eine Änderung durchgeführt zu haben.\n"
#: ../deluser:298
#, perl-format
msgid "Not backing up/removing `%s', it matches %s.\n"
msgstr "»%s« wurde nicht gesichert/gelöscht, da es mit %s übereinstimmt.\n"
#: ../deluser:354
#, perl-format
msgid "`%s' not executed. Skipping crontab removal. Package `cron' required.\n"
msgstr "»%s« wurde nicht ausgeführt. Enfernen des Crontabs wurde überpsrungen. Das Paket »cron« wird benötigt.\n"
#: ../deluser:414
msgid "You may not remove the user from their primary group.\n"
msgstr "Sie dürfen den Benutzer nicht aus seiner primären Gruppe entfernen.\n"
Helge Kreutzmann schrieb am 23. Januar 2023 um 18:17
#: ../deluser:243
msgid "Stopping now without having performed any action\n"
msgstr ""
"Das Programm wird nun beendet, ohne eine Änderung durchgeführt zu haben.\n"
vielleicht:
s
/ohne eine Änderung durchgeführt zu haben
/ohne etwas verändert zu haben
#: ../deluser:298
#, perl-format
msgid "Not backing up/removing `%s', it matches %s.\n"
msgstr "»%s« wurde nicht gesichert/gelöscht, da es mit %s übereinstimmt.\n"
Vielleicht muss "to match" etwas offener übersetzt werden:
..., da es Übereinstimmungen mit %s aufweist.
oder, in einfacher Sprache:
..., da es zu %s passt.
#: ../deluser:354
#, perl-format
msgid "`%s' not executed. Skipping crontab removal. Package `cron' required.\n"
msgstr "»%s« wurde nicht ausgeführt. Enfernen des Crontabs wurde überpsrungen. Das Paket »cron« wird benötigt.\n"
s/überpsrungen/übersprungen
#: ../deluser:414
msgid "You may not remove the user from their primary group.\n"
msgstr "Sie dürfen den Benutzer nicht aus seiner primären Gruppe entfernen.\n"
Wieder auf diesem heiklen Feld angekommen. Für mich ist die
Originalmeldung schon verfehlt, da es ja wohl um die Anweisung, eine
Gruppe zu löschen, geht.
Also
s
/"You may not remove the user from their primary group.\n"
/"No user may be deprived of his primary group membership. Exiting.\n"
s
/"Sie dürfen den Benutzer nicht aus seiner primären Gruppe entfernen.\n" /"Benutzern darf ihre primäre Gruppenzugehörigkeit nicht genommen werden.\n
Programmende.\n"
Helge Kreutzmann schrieb am 23. Januar 2023
#: ../adduser:779
#, perl-format
msgid "Adding new user `%s' to supplemental / extra groups `%s' ...\n" msgstr "Füge neuen Benutzer »%s« zu den ergänzenden / zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???\n"
Gefällt mir nicht, weil es keine zwei Arten von Gruppen gibt. Vielmehr kann für den einzelnen Benutzer eine Gruppe die prÃmäre (primary) Gruppe sein oder er hat ergänzend Zugehörigkeit zu ihnen.
Alternative Übersetzung:
Der neue Benutzer »s« wird ergänzend den Gruppen »s« angehören ...\n
Da wäre dann inkonsistent mit der vorherigen Zeichenkette (zur
primären Gruppe).
Ich suchte Zeichenketten mit "primär" in den anderen Teilen des Meldungskatalogs und fand aus irgendwelchen Gründen keine. Gleichklang
oder Konsistenz im Meldungsaufbau hielte ich für verfehlt, denn die Beziehungen sind einfach anders gelagert, es handelt sich nicht um
einen einfachen Antagnoismus.
Ich habe meine Fassung eingekürzt: Füge neuen Benutzer »%s« zu der zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???
Ich finde das nicht besser.
Wie schon geschrieben, gibt es keine zwei Arten von Gruppen, sondern
zwei Arten von Beziehung zwischen Benutzer und Gruppe. Ein Benutzer
hat eine primäre Gruppe und kann darüber hinaus ergänzende Gruppenmitgliedschaften haben.
Demnach kann in Zusammenhang mit dem Wort Gruppe zwar das Adjektiv "primary/primär" genutzt werden. "supplementary/ergänzend" hingegen
hebt auf die MITGLIEDSCHAFT in einer Gruppen ab.
#: ../adduser:1043
#, perl-format
msgid ""
"Cannot deal with %s.\n"
"It is not a dir, file, or symlink.\n"
msgstr ""
"Kann mit »%s« nicht umgehen.\n"
"Es ist kein Verzeichnis, keine Datei und kein Symlink.\n"
vielleicht
s/Kann mit »%s« nicht umgehen./Ausführen mit »%s« unmöglich.
Ich mag den Stil nicht, aber das würde ich erst nach Bookworm ändern.
Die Arbeit einer umfassenden stilistischen Überarbeitung willst Du Dir
antun !?
On Mon, Jan 23, 2023 at 07:30:43PM +0100, Markus Hiereth wrote:
Helge Kreutzmann schrieb am 23. Januar 2023
#: ../adduser:779
#, perl-format
msgid "Adding new user `%s' to supplemental / extra groups `%s' ...\n"
msgstr "Füge neuen Benutzer »%s« zu den ergänzenden / zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???\n"
Gefällt mir nicht, weil es keine zwei Arten von Gruppen gibt. Vielmehr kann für den einzelnen Benutzer eine Gruppe die prímäre (primary) Gruppe sein oder er hat ergänzend Zugehörigkeit zu ihnen.
Alternative Übersetzung:
Der neue Benutzer »s« wird ergänzend den Gruppen »s« angehören ...\n
Da wäre dann inkonsistent mit der vorherigen Zeichenkette (zur
primären Gruppe).
Ich suchte Zeichenketten mit "primär" in den anderen Teilen des Meldungskatalogs und fand aus irgendwelchen Gründen keine. Gleichklang
oder Konsistenz im Meldungsaufbau hielte ich für verfehlt, denn die Beziehungen sind einfach anders gelagert, es handelt sich nicht um
einen einfachen Antagnoismus.
Ich meine diese Meldung:
#: ../adduser:398 ../adduser:794
#, perl-format
msgid "Adding user `%s' to group `%s' ...\n"
msgstr "Füge Benutzer »%s« der Gruppe »%s« hinzu ???\n"
Ich bin schon der Meinung, dass ähnliche Formulierungen im Original in ähnliche Formulierungen in der Übersetzung münden sollten.
Ich habe meine Fassung eingekürzt: Füge neuen Benutzer »%s« zu der zusätzlichen Gruppen »%s« hinzu ???
Ich finde das nicht besser.
Wie schon geschrieben, gibt es keine zwei Arten von Gruppen, sondern
zwei Arten von Beziehung zwischen Benutzer und Gruppe. Ein Benutzer
hat eine primäre Gruppe und kann darüber hinaus ergänzende Gruppenmitgliedschaften haben.
Demnach kann in Zusammenhang mit dem Wort Gruppe zwar das Adjektiv "primary/primär" genutzt werden. "supplementary/ergänzend" hingegen
hebt auf die MITGLIEDSCHAFT in einer Gruppen ab.
Ok. Ich denke drüber nach, Deinen Punkt habe ich wohl verstanden.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Programmübersetzung aktualisiert, im Stil bin ich dem von Tobias weiter gefolgt.
Ich wäre Euch für konstruktive Kritik sehr dankbar.
Pro Teil ca. 43 Zeichenketten.
Viele Grüße
Helge
Wenn Du einheitliche Meldungen haben möchtest, erreichst Du das, indem
Du das Adverb "ergänzend" an die Stelle bringst, wo es richtig ist. Es
muss sich auf das Verb "hinzufügen" und nicht auf das Objekt "Gruppe" beziehen. Du erhältst dann zum Beispiel diese Übersetzungen
msgstr "Füge Benutzer »%s« der Gruppe »%s« hinzu ???\n"
msgstr "Füge Benutzer »%s« ergänzend der Gruppe »%s« hinzu ???\n"
Am 23.01.23 um 17:17 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Programmübersetzung aktualisiert, im Stil bin ich dem von Tobias weiter gefolgt.
Ich wäre Euch für konstruktive Kritik sehr dankbar.
Pro Teil ca. 43 Zeichenketten.
#: ../AdduserCommon.pm:227
#, perl-format
msgid "`%s' failed to execute. %s. Continuing.\n"
msgstr "Konnte »%s« nicht ausführen. %s. Fahre fahrt.\n"
s/fahrt/fort/
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 462 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 114:21:53 |
Calls: | 9,376 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,555 |
Messages: | 6,092,066 |