#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Also see $postponed variable."
msgstr "Siehe auch $postponed variable."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This specifies the file into which your outgoing messages should be " "appended. (This is meant as the primary method for saving a copy of your " "messages, but another way to do this is using the \\(lqmy_hdr\\(rq command to "
"create a \\(lqBcc:\\(rq field with your email address in it.)"
msgstr ""
"Dies gibt die Datei an, in der Ihre ausgehenden Nachrichten angehängt werden. "
"Es ist als primäre Methode zum Speichern einer Kopie Ihrer Nachrichten " "gedacht, aber eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung des Befehls " "»my_hdr« zum Erzeugen eines »Bcc:«-Kopfzeilenfeldes mit Ihrer E-Mail-Adresse "
"darin."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Multiple mailboxes may be specified if $fcc_delimiter is set to a string " "delimiter."
msgstr ""
"Mehrere Postfächer können angegeben werden, wenn $fcc_delimiter auf eine " "Trennzeichenkette gesetzt ist."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, Mutt will reformat paragraphs in text/plain parts marked " "format=flowed. If I<unset>, Mutt will display paragraphs unaltered from how "
"they appear in the message body. See RFC3676 for details on the " "I<format=flowed> format."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, wird Mutt Absätze in »text/plain«-Teilen als »format=flowed« "
"neu formatieren. Falls I<nicht gesetzt>, wird Mutt Absätze unabhängig davon "
"anzeigen, wie sie im Nachrichtenkörper erscheinen. Siehe RFC 3676 für Details "
"zu I<format=flowed>."
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
#, fuzzy
msgid ""
"A regular expression used to recognize reply messages when threading and " "replying. The default value corresponds to the standard Latin \\(rqRe:\\(rq "
"prefix."
msgstr ""
"Ein regulärer Ausdruck, anhand dessen Antworten beim Knüpfen von " "Diskussionsfäden und Beantworten von Nachrichten erkannt werden. Der " "Standardwert korrespondiert zum vorgegebenen Latin-»Re:«-Präfix."
# FIXME B<\(rq^(re)\(rq> → B<\(lq^(re)\(rq>
# FIXME B<\(rq^(re|se)\(rq> → B<\(lq^(re|se)\(rq>
# FIXME B<\(rq^(re|aw|se)\(rq> → B<\(lq^(re|aw|se)\(rq>
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"This value may have been localized by the translator for your locale, adding "
"other prefixes that are common in the locale. You can add your own prefixes "
"by appending inside B<\\(rq^(re)\\(rq>. For example: B<\\(rq^(re|se)\\(rq> "
"or B<\\(rq^(re|aw|se)\\(rq>."
msgstr ""
"Dieser Wert könnte für Ihre Locale übersetzt worden sein, wobei andere " "Präfixe hinzugefügt wurden, die in Ihrer Sprache üblich sind. Sie können Ihre "
"eigenen Präfixe hinzufügen, indem Sie sie innerhalb von »^(re)« einfügen. "
"Beispiele: B<»^(re|se)«> oder B<»^(re|aw|se«>."
Hallo Mario,
On Wed, Jun 29, 2022 at 08:23:09PM +0200, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Also see $postponed variable."
msgstr "Siehe auch $postponed variable."
$postponed variable → die Variable $postponed
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This specifies the file into which your outgoing messages should be " "appended. (This is meant as the primary method for saving a copy of your "
"messages, but another way to do this is using the \\(lqmy_hdr\\(rq command to "
"create a \\(lqBcc:\\(rq field with your email address in it.)"
msgstr ""
"Dies gibt die Datei an, in der Ihre ausgehenden Nachrichten angehängt werden. "
"Es ist als primäre Methode zum Speichern einer Kopie Ihrer Nachrichten " "gedacht, aber eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung des Befehls " "»my_hdr« zum Erzeugen eines »Bcc:«-Kopfzeilenfeldes mit Ihrer E-Mail-Adresse "
"darin."
in der Ihre → an der Ihre
Es ist → Dies ist
primäre Methode → hauptsächliche Methode Methode
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Multiple mailboxes may be specified if $fcc_delimiter is set to a string " "delimiter."
msgstr ""
"Mehrere Postfächer können angegeben werden, wenn $fcc_delimiter auf eine "
"Trennzeichenkette gesetzt ist."
Trennzeichenkette → Trenner für Zeichenketten
(sollte jeweils ein Zeichen sein)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, Mutt will reformat paragraphs in text/plain parts marked " "format=flowed. If I<unset>, Mutt will display paragraphs unaltered from how "
"they appear in the message body. See RFC3676 for details on the " "I<format=flowed> format."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, wird Mutt Absätze in »text/plain«-Teilen als »format=flowed« "
"neu formatieren. Falls I<nicht gesetzt>, wird Mutt Absätze unabhängig davon "
"anzeigen, wie sie im Nachrichtenkörper erscheinen. Siehe RFC 3676 für Details "
"zu I<format=flowed>."
unabhängig davon anzeigen, wie
→
unverändert so darstellen, wie
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
#, fuzzy
msgid ""
"A regular expression used to recognize reply messages when threading and " "replying. The default value corresponds to the standard Latin \\(rqRe:\\(rq "
"prefix."
msgstr ""
"Ein regulärer Ausdruck, anhand dessen Antworten beim Knüpfen von " "Diskussionsfäden und Beantworten von Nachrichten erkannt werden. Der " "Standardwert korrespondiert zum vorgegebenen Latin-»Re:«-Präfix."
Latin gibt hier an, dass es sich um ein „lateinisches“ Zeichen
handelt. Ich denke, es verwirrt in der Übersetzung mehr als es hilft,
daher würde ich:
Latin-»Re:«-Präfix. → »Re:«-Präfix.
… und damit würde ich dann auch das fuzzy rausnehmen.
# FIXME B<\(rq^(re)\(rq> → B<\(lq^(re)\(rq>
# FIXME B<\(rq^(re|se)\(rq> → B<\(lq^(re|se)\(rq>
# FIXME B<\(rq^(re|aw|se)\(rq> → B<\(lq^(re|aw|se)\(rq>
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"This value may have been localized by the translator for your locale, adding "
"other prefixes that are common in the locale. You can add your own prefixes "
"by appending inside B<\\(rq^(re)\\(rq>. For example: B<\\(rq^(re|se)\\(rq> "
"or B<\\(rq^(re|aw|se)\\(rq>."
msgstr ""
"Dieser Wert könnte für Ihre Locale übersetzt worden sein, wobei andere "
"Präfixe hinzugefügt wurden, die in Ihrer Sprache üblich sind. Sie können Ihre "
"eigenen Präfixe hinzufügen, indem Sie sie innerhalb von »^(re)« einfügen. "
"Beispiele: B<»^(re|se)«> oder B<»^(re|aw|se«>."
Ich finde es unpraktisch hier „Locale“ einmal zu übersetzen und einmal nicht. Ich denke, hier kann „Sprache“ verwandt werden.
Ihre Locale → Ihre Sprache
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 402 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 17:56:31 |
Calls: | 8,394 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,168 |
Messages: | 5,902,591 |