# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the date and time of the message is converted to the local time zone, and " "\\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function B<strftime(3)>; a leading "
"bang disables locales"
msgstr ""
"Datum und Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt " "wurde. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion B<strftime>(3) expandiert; "
"ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert Locales."
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the current local time. \\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function " "B<strftime(3)>; a leading bang disables locales."
msgstr ""
"Aktuelle lokale Zeit. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion " "B<strftime>(3) expandiert; ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert " "Locales."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"\\(lqSoft-fill\\(rq deserves some explanation: Normal right-justification " "will print everything to the left of the \\(lq%E<gt>\\(rq, displaying padding "
"and whatever lies to the right only if there's room. By contrast, soft-fill "
"gives priority to the right-hand side, guaranteeing space to display it and "
"showing padding only if there's still room. If necessary, soft-fill will eat "
"text leftwards to make room for rightward text."
msgstr ""
"Die »weiche Auffüllung« erfordert eine ausführlichere Erklärung: Durch die "
"normale Ausrichtung nach rechts wird alles, was links von »%E« steht, mit "
"Auffüllung angezeigt, und alles, was rechts liegt nur dann, wenn dafür Platz "
"zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu hat bei einer weichen Auffüllung die "
"rechte Seite Priorität, wodurch garantiert wird, dass Platz für die Anzeige "
"zur Verfügung steht und nur dann aufgefüllt wird, wenn noch Platz dafür ist. "
"Falls nötig, blendet die weiche Auffüllung den Text auf der linken Seite aus, "
"um Platz für den Text rechts zu schaffen."
# FIXME Date header → \\(lqDate\\(rq
# FIXME unset → I<unset>
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"If I<set>, the date in the Date header of emails that you send will be in " "your local timezone. If unset a UTC date will be used instead to avoid " "leaking information about your current location."
msgstr ""
"Falls I<gesetzt>, wird die »Date«-Kopfzeile der von Ihnen gesendeten " "Nachrichten auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend gesetzt. Falls I<nicht " "gesetzt>, wird stattdessen ein Datum in UTC (Weltzeit) verwendet, um keine " "Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, Mutt will only notify you about new mail that has been received "
"since the last time you opened the mailbox. When I<unset>, Mutt will notify "
"you if any new mail exists in the mailbox, regardless of whether you have " "visited it recently."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, werden Sie von Mutt nur über neue E-Mails benachrichtigt, "
"die empfangen wurden, seit Sie das Postfach zum letzten Mal geöffnet haben. "
"Wenn I<nicht gesetzt>, benachrichtigt Mutt Sie, wenn neue Nachrichten im " "Postfach vorhanden sind, unabhängig davon, ob Sie es kürzlich geöffnet haben."
# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"When I<set>, mutt will periodically calculate message statistics of a mailbox "
"while polling for new mail. It will check for unread, flagged, and total " "message counts. (Note: IMAP mailboxes only support unread and total counts)."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, ermittelt Mutt beim Prüfen auf neue Nachrichten regelmäßig "
"Nachrichtenstatistiken für dieses Postfach. Es prüft auf ungelesene und " "markierte Nachrichten und ermittelt die Gesamtzahl der Nachrichten. " "(Hinweis: IMAP-Postfächer unterstützen nur die Abfrage der ungelesenen " "Nachrichten und der Gesamtzahl)."
Hallo Mario,
On Sat, May 28, 2022 at 10:31:13PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the date and time of the message is converted to the local time zone, and "
"\\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function B<strftime(3)>; a leading "
"bang disables locales"
msgstr ""
"Datum und Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt " "wurde. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion B<strftime>(3) expandiert; "
"ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert Locales."
Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt wurde.
→
Zeit der Nachricht werden in die lokale Zeitzone umgewandelt.
Ich würde dem ganzen noch ein „ist“ oder „enthält“ voranstellen, dann
wird es wie von Dir gewünscht ein ganzer Satz.
(dann auch bei den nachfolgenden Zeichenketten)
Die letzten drei Zeichenketten in diesem Block sind allerdings Kopien
von weiter oben, die müssten dann auch nachgezogen werden.
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the current local time. \\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function "
"B<strftime(3)>; a leading bang disables locales."
msgstr ""
"Aktuelle lokale Zeit. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion " "B<strftime>(3) expandiert; ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert "
"Locales."
Aktuelle → aktuelle
auch hier würde ich wieder „ist“ oder „enthält“ voranstellen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"\\(lqSoft-fill\\(rq deserves some explanation: Normal right-justification "
"will print everything to the left of the \\(lq%E<gt>\\(rq, displaying padding "
"and whatever lies to the right only if there's room. By contrast, soft-fill "
"gives priority to the right-hand side, guaranteeing space to display it and "
"showing padding only if there's still room. If necessary, soft-fill will eat "
"text leftwards to make room for rightward text."
msgstr ""
"Die »weiche Auffüllung« erfordert eine ausführlichere Erklärung: Durch die "
"normale Ausrichtung nach rechts wird alles, was links von »%E« steht, mit "
"Auffüllung angezeigt, und alles, was rechts liegt nur dann, wenn dafür Platz "
"zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu hat bei einer weichen Auffüllung die "
"rechte Seite Priorität, wodurch garantiert wird, dass Platz für die Anzeige "
"zur Verfügung steht und nur dann aufgefüllt wird, wenn noch Platz dafür ist. "
"Falls nötig, blendet die weiche Auffüllung den Text auf der linken Seite aus, "
"um Platz für den Text rechts zu schaffen."
»%E« → »%E<gt>«
So ganz verstehe ich es nicht, aber ich würde es leicht anders als Du interpretieren:
steht, mit Auffüllung angezeigt, und alles, was rechts liegt nur dann, steht, angezeigt und alles, was rechts liegt nur dann, einschließlich möglicher Auffüllung,
Beispiel:
Auffüller = " ", Text = 123>456
Fall 1: 8 Zeichen:
normale Ausrichtung:
123 456
weiche Ausrichtung:
123 456
Fall2: 5 Zeichen (die Punkte sind was davor)
normale Ausrichtung:
.12356
weiche Ausrichtung:
123456
# FIXME Date header → \\(lqDate\\(rq
# FIXME unset → I<unset>
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"If I<set>, the date in the Date header of emails that you send will be in "
"your local timezone. If unset a UTC date will be used instead to avoid " "leaking information about your current location."
msgstr ""
"Falls I<gesetzt>, wird die »Date«-Kopfzeile der von Ihnen gesendeten " "Nachrichten auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend gesetzt. Falls I<nicht " "gesetzt>, wird stattdessen ein Datum in UTC (Weltzeit) verwendet, um keine "
"Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln."
auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend → in Ihrer lokalen Zeitzone
Der letzte Halbsatz klingt zwar gefällig, die Übersetzung halte ich
aber für unglücklich. Denn andere Kopfzeilen könnten sehr wohl Informationen zu meinem Standort preisgeben, es geht hier „nur“ um
die Zeitzoneninformation. Daher würde ich näher am Original bleiben,
auch wenn es dann nicht ganz so gut klingt:
verwendet, um keine Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln.
→
verwendet. Dadurch wird vermieden, dass diese Information über Ihren Standort preisgegeben wird.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, Mutt will only notify you about new mail that has been received "
"since the last time you opened the mailbox. When I<unset>, Mutt will notify "
"you if any new mail exists in the mailbox, regardless of whether you have "
"visited it recently."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, werden Sie von Mutt nur über neue E-Mails benachrichtigt, "
"die empfangen wurden, seit Sie das Postfach zum letzten Mal geöffnet haben. "
"Wenn I<nicht gesetzt>, benachrichtigt Mutt Sie, wenn neue Nachrichten im " "Postfach vorhanden sind, unabhängig davon, ob Sie es kürzlich geöffnet haben."
haben → hatten
# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"When I<set>, mutt will periodically calculate message statistics of a mailbox "
"while polling for new mail. It will check for unread, flagged, and total "
"message counts. (Note: IMAP mailboxes only support unread and total counts)."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, ermittelt Mutt beim Prüfen auf neue Nachrichten regelmäßig "
"Nachrichtenstatistiken für dieses Postfach. Es prüft auf ungelesene und "
"markierte Nachrichten und ermittelt die Gesamtzahl der Nachrichten. " "(Hinweis: IMAP-Postfächer unterstützen nur die Abfrage der ungelesenen " "Nachrichten und der Gesamtzahl)."
dieses Postfach. → ein Postfach
Dieses ergibt wenig Sinn, denn es wird ja global für alle Postfächer konfiguriert, die E-Mail empfangen können.
Hallo Mario,
On Sun, May 29, 2022 at 10:58:57AM +0200, Mario Blättermann wrote:
Am So., 29. Mai 2022 um 06:25 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Sat, May 28, 2022 at 10:31:13PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the date and time of the message is converted to the local time zone, and "
"\\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function B<strftime(3)>; a leading "
"bang disables locales"
msgstr ""
"Datum und Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt "
"wurde. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion B<strftime>(3) expandiert; "
"ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert Locales."
Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt wurde.
→
Zeit der Nachricht werden in die lokale Zeitzone umgewandelt.
OK.
Ich würde dem ganzen noch ein „ist“ oder „enthält“ voranstellen, dann
wird es wie von Dir gewünscht ein ganzer Satz.
In einer solchen Aufzählung ist mir das nicht so wichtig.
(dann auch bei den nachfolgenden Zeichenketten)
Die letzten drei Zeichenketten in diesem Block sind allerdings Kopien
von weiter oben, die müssten dann auch nachgezogen werden.
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the current local time. \\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function "
"B<strftime(3)>; a leading bang disables locales."
msgstr ""
"Aktuelle lokale Zeit. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion " "B<strftime>(3) expandiert; ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert "
"Locales."
Aktuelle → aktuelle
auch hier würde ich wieder „ist“ oder „enthält“ voranstellen.
In dem Fall ja, wobei meine Version mit großem Anfangsbuchstaben eigentlich auch OK wäre. Lasse ich so.
Schau Dir das dann aber bitte auch noch mal im Kontext an, teilweise
großer, teilweise kleiner Anfangsbuchstabe.
Am So., 29. Mai 2022 um 06:25 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Sat, May 28, 2022 at 10:31:13PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the date and time of the message is converted to the local time zone, and "
"\\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function B<strftime(3)>; a leading "
"bang disables locales"
msgstr ""
"Datum und Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt "
"wurde. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion B<strftime>(3) expandiert; "
"ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert Locales."
Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt wurde.
→
Zeit der Nachricht werden in die lokale Zeitzone umgewandelt.
OK.
Ich würde dem ganzen noch ein „ist“ oder „enthält“ voranstellen, dann
wird es wie von Dir gewünscht ein ganzer Satz.
In einer solchen Aufzählung ist mir das nicht so wichtig.
(dann auch bei den nachfolgenden Zeichenketten)
Die letzten drei Zeichenketten in diesem Block sind allerdings Kopien
von weiter oben, die müssten dann auch nachgezogen werden.
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the current local time. \\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function "
"B<strftime(3)>; a leading bang disables locales."
msgstr ""
"Aktuelle lokale Zeit. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion " "B<strftime>(3) expandiert; ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert "
"Locales."
Aktuelle → aktuelle
auch hier würde ich wieder „ist“ oder „enthält“ voranstellen.
In dem Fall ja, wobei meine Version mit großem Anfangsbuchstaben
eigentlich auch OK wäre. Lasse ich so.
Am So., 29. Mai 2022 um 11:18 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Sun, May 29, 2022 at 10:58:57AM +0200, Mario Blättermann wrote:
Am So., 29. Mai 2022 um 06:25 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Sat, May 28, 2022 at 10:31:13PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the date and time of the message is converted to the local time zone, and "
"\\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function B<strftime(3)>; a leading "
"bang disables locales"
msgstr ""
"Datum und Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt "
"wurde. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion B<strftime>(3) expandiert; "
"ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert Locales."
Zeit, zu der die Nachricht in die lokale Zeitzone umgewandelt wurde. →
Zeit der Nachricht werden in die lokale Zeitzone umgewandelt.
OK.
Ich würde dem ganzen noch ein „ist“ oder „enthält“ voranstellen, dann
wird es wie von Dir gewünscht ein ganzer Satz.
In einer solchen Aufzählung ist mir das nicht so wichtig.
(dann auch bei den nachfolgenden Zeichenketten)
Die letzten drei Zeichenketten in diesem Block sind allerdings Kopien von weiter oben, die müssten dann auch nachgezogen werden.
# FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3)
# FIXME bang → exclamation mark
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"the current local time. \\(lqfmt\\(rq is expanded by the library function "
"B<strftime(3)>; a leading bang disables locales."
msgstr ""
"Aktuelle lokale Zeit. »Format« wird durch die Bibliotheksfunktion "
"B<strftime>(3) expandiert; ein vorangestelltes Ausrufezeichen deaktiviert "
"Locales."
Aktuelle → aktuelle
auch hier würde ich wieder „ist“ oder „enthält“ voranstellen.
In dem Fall ja, wobei meine Version mit großem Anfangsbuchstaben eigentlich auch OK wäre. Lasse ich so.
Schau Dir das dann aber bitte auch noch mal im Kontext an, teilweise großer, teilweise kleiner Anfangsbuchstabe.
Das ergibt sich mal so, mal so. Teilweise lässt sich ein ganzer Satz
draus machen (dann kleiner Anfangsbuchstabe), aber nicht immer. Ich
würde das als kleinen Schönheitsfehler stehen lassen; es dürfte keinen Leser aus der Bahn werfen.
Hallo Mario,...
On Sat, May 28, 2022 at 10:31:13PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME Date header → \\(lqDate\\(rq
# FIXME unset → I<unset>
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"If I<set>, the date in the Date header of emails that you send will be in" >> "your local timezone. If unset a UTC date will be used instead to avoid"
"leaking information about your current location."
msgstr ""
"Falls I<gesetzt>, wird die »Date«-Kopfzeile der von Ihnen gesendeten"
"Nachrichten auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend gesetzt. Falls I<nicht"
"gesetzt>, wird stattdessen ein Datum in UTC (Weltzeit) verwendet, um keine" >> "Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln."
auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend → in Ihrer lokalen Zeitzone
Der letzte Halbsatz klingt zwar gefällig, die Übersetzung halte ich
aber für unglücklich. Denn andere Kopfzeilen könnten sehr wohl Informationen zu meinem Standort preisgeben, es geht hier „nur“ um
die Zeitzoneninformation. Daher würde ich näher am Original bleiben,
auch wenn es dann nicht ganz so gut klingt:
verwendet, um keine Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln.
→
verwendet. Dadurch wird vermieden, dass diese Information über Ihren Standort preisgegeben wird.
Am 29.05.22 um 04:24 schrieb Helge Kreutzmann:
On Sat, May 28, 2022 at 10:31:13PM +0200, Mario Blättermann wrote:...
# FIXME Date header → \\(lqDate\\(rq
# FIXME unset → I<unset>
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-36 fedora-rawhide
msgid ""
"If I<set>, the date in the Date header of emails that you send will be in"
"your local timezone. If unset a UTC date will be used instead to avoid" "leaking information about your current location."
msgstr ""
"Falls I<gesetzt>, wird die »Date«-Kopfzeile der von Ihnen gesendeten" "Nachrichten auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend gesetzt. Falls I<nicht" "gesetzt>, wird stattdessen ein Datum in UTC (Weltzeit) verwendet, um keine"
"Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln."
auf Ihrer lokalen Zeitzone basierend → in Ihrer lokalen Zeitzone
Der letzte Halbsatz klingt zwar gefällig, die Übersetzung halte ich
aber für unglücklich. Denn andere Kopfzeilen könnten sehr wohl Informationen zu meinem Standort preisgeben, es geht hier „nur“ um
die Zeitzoneninformation. Daher würde ich näher am Original bleiben,
auch wenn es dann nicht ganz so gut klingt:
verwendet, um keine Informationen zu Ihrem aktuellen Standort zu übermitteln.
→
verwendet. Dadurch wird vermieden, dass diese Information über Ihren Standort preisgegeben wird.
preisgegeben -> preisgeben
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 403 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 98:40:00 |
Calls: | 8,446 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,181 |
Messages: | 5,908,297 |