#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, all of the string history will be scanned for duplicates when a "
"new entry is added. Duplicate entries in the $history_file will also be " "removed when it is periodically compacted."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, wird die gesamte Zeichenkettenchronik nach Duplikaten " "durchsucht, wenn ein neuer Eintrag hinzugefügt wird. Duplikateinträge in der "
"$history_file werden auch entfernt, wenn diese regelmäßig gepackt wird."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I<unset>, Mutt will render all MIME parts it can properly transform to " "plain text."
msgstr ""
"Falls I<nicht gesetzt>, zeigt Mutt alle MIME-Teile an, die es sauber in " "Klartext umwandeln kann."
# FIXME Mail-Followup-To → \\)lqMail-Followup-To\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable controls whether or not a Mail-Followup-To header is honored " "when group-replying to a message."
msgstr ""
"Diese Variable steuert, ob eine »Mail-Followup-To«-Kopfzeile bei " "Gruppenantworten auf eine Nachricht berücksichtigt wird."
# FIXME B<uname(3)> → B<uname>(3)
# FIXME B<gethostname(2)> → B<gethostname>(2)
# FIXME B<getaddrinfo(3)> → B<getaddrinfo>(3)
# FIXME uname → B<uname>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Its value is determined at startup as follows: the node's hostname is first "
"determined by the B<uname(3)> function. The domain is then looked up using "
"the B<gethostname(2)> and B<getaddrinfo(3)> functions. If those calls are " "unable to determine the domain, the full value returned by uname is used. " "Optionally, Mutt can be compiled with a fixed domain name in which case a " "detected one is not used."
msgstr ""
"Dessen Wert wird beim Start folgendermaßen ermittelt: Zuerst wird der " "Knotenname des Rechners mit der Funktion B<uname>(3) ermittelt. Die Domain " "wird dann mittels der Funktionen B<gethostname>(2) und B<getaddrinfo>(3) " "nachgeschlagen. Sollte durch alle diese Aufrufe die Domain nicht bestimmt " "werden können, wird der vollständige von B<uname> zurückgelieferte Wert " "verwendet. Wahlweise kann Mutt mit einer festen Domain kompiliert werden, so "
"dass in diesem Fall eine erkannte Domain nicht verwendet wird."
# FIXME muttrc → I<.muttrc>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Starting in Mutt 2.0, the operations described in the previous paragraph are "
"performed after the muttrc is processed, instead of beforehand. This way, if "
"the DNS operations are creating delays at startup, you can avoid those by " "manually setting the value in your muttrc."
msgstr ""
"Ab Mutt 2.0 werden die im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Aktionen " "erst nach dem Auswerten der I<.muttrc> ausgeführt anstatt vorher. Dadurch " "können Sie, falls die DNS-Operationen Startverzögerungen hervorrufen, diese "
"durch manuelles Setzen des Wertes in der I<.muttrc> diese vermeiden."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, Mutt will encode international domain names using IDN. Unset " "this if your SMTP server can handle newer (RFC 6531) UTF-8 encoded domains. "
"(IDN only)"
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, kodiert Mutt internationale Domainnamen mittels IDN. Setzen "
"Sie dies nicht, wenn Ihr SMTP-Server mit neueren UTF-kodierten Domains (gemäß "
"RFC 6531) umgehen kann."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"This option replaces linear-white-space between encoded-word and text to a " "single space to prevent the display of MIME-encoded \\(lqSubject:\\(rq field "
"from being divided into multiple lines."
msgstr ""
"Diese Option ersetzt linearen Leerraum zwischen dem kodierten Wort und dem " "Text durch ein einzelnes Leerzeichen, um zu verhindern, dass das MIME-" "kodierte »Subject:«-Feld in mehreren Zeilen angezeigt wird."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Affects the behavior of the B<E<lt>replyE<gt>> function when replying to " "messages from mailing lists (as defined by the \\(lqsubscribe\\(rq or " "\\(lqlists\\(rq commands). When I<set>, if the \\(lqReply-To:\\(rq field is "
"set to the same value as the \\(lqTo:\\(rq field, Mutt assumes that the " "\\(lqReply-To:\\(rq field was set by the mailing list to automate responses "
"to the list, and will ignore this field. To direct a response to the mailing "
"list when this option is I<set>, use the B<E<lt>list-replyE<gt>> function; " "B<E<lt>group-replyE<gt>> will reply to both the sender and the list."
msgstr ""
"Beeinflusst das Verhalten der Funktion B<E<lt>replyE<gt>>, wenn Sie auf " "Nachrichten von Mailinglisten antworten (wie sie durch die Befehle " "»subscribe« oder »lists« definiert werden). Wenn I<gesetzt>, und das Feld "
"»Reply-To:« auf den gleichen Wert wie das Feld »To:« gesetzt ist, nimmt Mutt "
"an, dass das Feld »Reply-To:« durch die Mailingliste gesetzt wurde, um " "Antworten zu automatisieren, und wird dieses Feld ignorieren. Um direkt an " "eine Mailingliste zu antworten, wenn dieses Feld I<gesetzt> ist, verwenden " "Sie die Funktion B<E<lt>list-replyE<gt>>; B<E<lt>group-replyE<gt>> antwortet "
"sowohl an den Absender als auch an die Liste."
# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This is a colon-delimited list of authentication methods mutt may attempt to "
"use to log in to an IMAP server, in the order mutt should try them. " "Authentication methods are either \\(lqlogin\\(rq or the right side of an " "IMAP \\(lqAUTH=xxx\\(rq capability string, e.g. \\(lqdigest-md5\\(rq, " "\\(lqgssapi\\(rq or \\(lqcram-md5\\(rq. This option is case-insensitive. If "
"it's I<unset> (the default) mutt will try all available methods, in order " "from most-secure to least-secure."
msgstr ""
"Dies ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste der " "Authentifizierungsmethoden, die Mutt versucht, um sich an einem IMAP-Server "
"anzumelden, und zwar in der Reihenfolge, in der sie versucht werden sollen. "
"Authentifizierungsmethoden sind entweder »login« oder die rechte Seite einer "
"»AUTH=xxx«-Capability-Zeichenkette von IMAP, zum Beispiel »digest-md5«, "
"»gssapi« oder »cram-md5«. Für diese Option wird Groß-/Kleinschreibung nicht "
"berücksichtigt. Falls I<nicht gesetzt> (die Vorgabe), versucht Mutt alle " "Methoden, in der Reihenfolge von der sichersten bis zur unsichersten."
Hallo Mario,
On Sun, May 15, 2022 at 11:00:06AM +0200, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, all of the string history will be scanned for duplicates when a "
"new entry is added. Duplicate entries in the $history_file will also be " "removed when it is periodically compacted."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, wird die gesamte Zeichenkettenchronik nach Duplikaten " "durchsucht, wenn ein neuer Eintrag hinzugefügt wird. Duplikateinträge in der "
"$history_file werden auch entfernt, wenn diese regelmäßig gepackt wird."
gepackt → verdichtet wird
„packen“ würde ich eher im Sinne von ZIP/Bzip2/Xz und Co. verstehen,
ich vermute, das ist hier viel simpler und daher „compacted“. So
könnte das im Deutschen auch rauskommen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If I<unset>, Mutt will render all MIME parts it can properly transform to "
"plain text."
msgstr ""
"Falls I<nicht gesetzt>, zeigt Mutt alle MIME-Teile an, die es sauber in " "Klartext umwandeln kann."
Klartext → einfachen Text
so ist es konsistent mit dem vorherigen Absatz und Klartext klingt
nach Verschlüsselung (d.h. „einfach“ gefällt mir auch besser)
# FIXME Mail-Followup-To → \\)lqMail-Followup-To\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This variable controls whether or not a Mail-Followup-To header is honored "
"when group-replying to a message."
msgstr ""
"Diese Variable steuert, ob eine »Mail-Followup-To«-Kopfzeile bei " "Gruppenantworten auf eine Nachricht berücksichtigt wird."
berücksichtigt → respektiert
„berücksichtigt“ klingt mir eher unverbindlich (gesehen, aber
ignoriert)
# FIXME B<uname(3)> → B<uname>(3)
# FIXME B<gethostname(2)> → B<gethostname>(2)
# FIXME B<getaddrinfo(3)> → B<getaddrinfo>(3)
# FIXME uname → B<uname>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Its value is determined at startup as follows: the node's hostname is first "
"determined by the B<uname(3)> function. The domain is then looked up using "
"the B<gethostname(2)> and B<getaddrinfo(3)> functions. If those calls are "
"unable to determine the domain, the full value returned by uname is used. "
"Optionally, Mutt can be compiled with a fixed domain name in which case a "
"detected one is not used."
msgstr ""
"Dessen Wert wird beim Start folgendermaßen ermittelt: Zuerst wird der " "Knotenname des Rechners mit der Funktion B<uname>(3) ermittelt. Die Domain "
"wird dann mittels der Funktionen B<gethostname>(2) und B<getaddrinfo>(3) " "nachgeschlagen. Sollte durch alle diese Aufrufe die Domain nicht bestimmt "
"werden können, wird der vollständige von B<uname> zurückgelieferte Wert "
"verwendet. Wahlweise kann Mutt mit einer festen Domain kompiliert werden, so "
"dass in diesem Fall eine erkannte Domain nicht verwendet wird."
Knotenname kenne ich nicht, am besten konsistent mit der deutschen Sprachfassung von B<uname>(3), aber selbst dann passt es nicht ganz.
Ich würde das als FIXME ranscheiben und folgendes vermuten:
Knotenname des Rechners → Netzwerknamen des Rechners
# FIXME muttrc → I<.muttrc>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Starting in Mutt 2.0, the operations described in the previous paragraph are "
"performed after the muttrc is processed, instead of beforehand. This way, if "
"the DNS operations are creating delays at startup, you can avoid those by "
"manually setting the value in your muttrc."
msgstr ""
"Ab Mutt 2.0 werden die im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Aktionen "
"erst nach dem Auswerten der I<.muttrc> ausgeführt anstatt vorher. Dadurch "
"können Sie, falls die DNS-Operationen Startverzögerungen hervorrufen, diese "
"durch manuelles Setzen des Wertes in der I<.muttrc> diese vermeiden."
DNS-Operationen → DNS-Aktionen
diese vermeiden → vermeiden
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set>, Mutt will encode international domain names using IDN. Unset "
"this if your SMTP server can handle newer (RFC 6531) UTF-8 encoded domains. "
"(IDN only)"
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, kodiert Mutt internationale Domainnamen mittels IDN. Setzen "
"Sie dies nicht, wenn Ihr SMTP-Server mit neueren UTF-kodierten Domains (gemäß "
"RFC 6531) umgehen kann."
Am Ende fehlt „(nur IDN)“
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"This option replaces linear-white-space between encoded-word and text to a "
"single space to prevent the display of MIME-encoded \\(lqSubject:\\(rq field "
"from being divided into multiple lines."
msgstr ""
"Diese Option ersetzt linearen Leerraum zwischen dem kodierten Wort und dem "
"Text durch ein einzelnes Leerzeichen, um zu verhindern, dass das MIME-" "kodierte »Subject:«-Feld in mehreren Zeilen angezeigt wird."
Ich würde:
linearen Leerraum → aufeinanderfolgenden Leerraum
Zeilen → Zeilen umgebrochen (oder „zerteilt“)
Damit würde ich das „,fuzzy“ rausnehmen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Affects the behavior of the B<E<lt>replyE<gt>> function when replying to " "messages from mailing lists (as defined by the \\(lqsubscribe\\(rq or " "\\(lqlists\\(rq commands). When I<set>, if the \\(lqReply-To:\\(rq field is "
"set to the same value as the \\(lqTo:\\(rq field, Mutt assumes that the " "\\(lqReply-To:\\(rq field was set by the mailing list to automate responses "
"to the list, and will ignore this field. To direct a response to the mailing "
"list when this option is I<set>, use the B<E<lt>list-replyE<gt>> function; "
"B<E<lt>group-replyE<gt>> will reply to both the sender and the list." msgstr ""
"Beeinflusst das Verhalten der Funktion B<E<lt>replyE<gt>>, wenn Sie auf " "Nachrichten von Mailinglisten antworten (wie sie durch die Befehle " "»subscribe« oder »lists« definiert werden). Wenn I<gesetzt>, und das Feld "
"»Reply-To:« auf den gleichen Wert wie das Feld »To:« gesetzt ist, nimmt Mutt "
"an, dass das Feld »Reply-To:« durch die Mailingliste gesetzt wurde, um " "Antworten zu automatisieren, und wird dieses Feld ignorieren. Um direkt an "
"eine Mailingliste zu antworten, wenn dieses Feld I<gesetzt> ist, verwenden "
"Sie die Funktion B<E<lt>list-replyE<gt>>; B<E<lt>group-replyE<gt>> antwortet "
"sowohl an den Absender als auch an die Liste."
antworten (). → () antworten.
(die Klammer bezieht sich auf den Begriff „Mailinglisten“)
Ist hier vor dem „und“ das Komma nach „gesetzt“ i.O.?
Antworten → Antworten auf die Mailingliste
wenn dieses Feld → wenn diese Option
# FIXME mutt → Mutt
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This is a colon-delimited list of authentication methods mutt may attempt to "
"use to log in to an IMAP server, in the order mutt should try them. " "Authentication methods are either \\(lqlogin\\(rq or the right side of an "
"IMAP \\(lqAUTH=xxx\\(rq capability string, e.g. \\(lqdigest-md5\\(rq, " "\\(lqgssapi\\(rq or \\(lqcram-md5\\(rq. This option is case-insensitive. If "
"it's I<unset> (the default) mutt will try all available methods, in order "
"from most-secure to least-secure."
msgstr ""
"Dies ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste der " "Authentifizierungsmethoden, die Mutt versucht, um sich an einem IMAP-Server "
"anzumelden, und zwar in der Reihenfolge, in der sie versucht werden sollen. "
"Authentifizierungsmethoden sind entweder »login« oder die rechte Seite einer "
"»AUTH=xxx«-Capability-Zeichenkette von IMAP, zum Beispiel »digest-md5«, "
"»gssapi« oder »cram-md5«. Für diese Option wird Groß-/Kleinschreibung nicht "
"berücksichtigt. Falls I<nicht gesetzt> (die Vorgabe), versucht Mutt alle "
"Methoden, in der Reihenfolge von der sichersten bis zur unsichersten."
Methoden → verfügbaren Methoden
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 403 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 80:33:23 |
Calls: | 8,439 |
Calls today: | 20 |
Files: | 13,177 |
Messages: | 5,906,653 |