# FIXME unset → I<unset>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If set, then you will be prompted for confirmation of keys when using the " "I<crypt-hook> command. If unset, no such confirmation prompt will be " "presented. This is generally considered unsafe, especially where typos are "
"concerned."
msgstr ""
"Falls gesetzt, werden Sie bei Schlüsseln um Bestätigung gebeten, wenn Sie den "
"Befehl I<crypt-hook> verwenden. Falls I<nicht gesetzt>, wird keine solche " "Aufforderung zur Bestätigung angezeigt. Dies ist generell als unsicher " "anzusehen, insbesondere bei Tippfehlern."
# FIXME pgp or smime → PGP or S/MIME
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If $crypt_autoencrypt or $crypt_replyencrypt enable encryption for a message, "
"this option will be disabled for that message. It can be manually re-enabled "
"in the pgp or smime menus. (Crypto only)"
msgstr ""
"Falls $crypt_autoencrypt oder $crypt_replyencrypt die Verschlüsselung für "
"eine Nachricht aktivieren, wird diese Option für diese Nachricht deaktiviert. "
"Sie kann manuell in den PGP- oder S/MIME-Menüs aktiviert werden. (nur " "Verschlüsselung)"
# FIXME set → I<set>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"When set, this modifies the behavior of $crypt_opportunistic_encrypt to only "
"search for \\(rqstrong keys\\(rq, that is, keys with full validity according "
"to the web-of-trust algorithm. A key with marginal or no validity will not "
"enable opportunistic encryption."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, beeinflusst dies das Verhalten von " "$crypt_opportunistic_encrypt, so dass nur nach »starken Schlüsseln« gesucht "
"wird, also solchen, die gemäß der Web-of-trust-Algorithmen vollständig " "vertrauenswürdig sind. Ein Schlüssel mit schwacher oder gar keiner " "Vertrauenswürdigkeit wird die … Verschlüsselung nicht aktivieren."
# FIXME set → I<set>
# FIXME better formatting of hyperlink
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, Mutt will display protected headers in the pager, and will update "
"the index and header cache with revised headers. Protected headers are " "stored inside the encrypted or signed part of an an email, to prevent " "disclosure or tampering. For more information see https://github.com/" "autocrypt/protected-headers. Currently Mutt only supports the Subject header."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, zeigt Mutt geschützte Kopfzeilen im Textanzeigeprogramm an "
"und aktualisiert den Index- und Kopfzeilen-Zwischenspeicher mit den " "revidierten Kopfzeilen. Geschützte Kopfzeilen werden in den verschlüsselten "
"oder signierten Teilen einer E-Mail gespeichert, um Offenlegung und " "Manipulation zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie auf E<.UR " "https://github.com/autocrypt/protected-headers> E<.UE .> Gegenwärtig " "unterstützt Mutt nur die »Subject«-Kopfzeile."
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Encrypted messages using protected headers often substitute the exposed " "Subject header with a dummy value (see $crypt_protected_headers_subject). " "Mutt will update its concept of the correct subject B<after> the message is "
"opened, i.e. via the B<E<lt>display-messageE<gt>> function. If you reply to "
"a message before opening it, Mutt will end up using the dummy Subject header, "
"so be sure to open such a message first. (Crypto only)"
msgstr ""
"Verschlüsselte Nachrichten, die geschützte Kopfzeilen verwenden, ersetzen oft "
"die offene »Subject«-Kopfzeile durch einen Dummy-Wert (siehe " "$crypt_protected_headers_subject). Mutt aktualisiert sein Konzept eines " "korrekten Betreffs, B<nachdem> die Nachricht geöffnet ist, das heißt, über "
"die Funktion B<E<lt>display-messageE<gt>>. Falls Sie auf eine Nachricht " "antworten, bevor sie geöffnet ist, wird Mutt die Dummy-»Subject«-Kopfzeile "
"verwenden; stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Nachricht vorher öffnen. "
"(nur Verschlüsselung)"
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When this variable is set, Mutt additionally saves the protected Subject back "
"B<in the clear-text message headers>. This provides better usability, but " "with the tradeoff of reduced security. The protected Subject header, which "
"may have previously been encrypted, is now stored in clear-text in the " "message headers. Copying the message elsewhere, via Mutt or external tools, "
"could expose this previously encrypted data. Please make sure you understand "
"the consequences of this before you enable this variable. (Crypto only)" msgstr ""
"Wenn diese Variable gesetzt ist, speichert Mutt die geschützte »Subject«-"
"Kopfzeile zusätzlich B<in den Klartext-Nachrichtenkopfzeilen>. Das verbessert "
"zwar die Benutzerfreundlichkeit, aber um den Preis geringerer Sicherheit. Die "
"geschützte »Subject«-Kopfzeile, die vorher verschlüsselt wurde, ist nun im "
"Klartext in den Kopfzeilen gespeichert. Durch Kopieren der Nachricht, sei es "
"durch Mutt selbst oder durch externe Werkzeuge, können diese vorher " "verschlüsselten Daten offengelegt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie sich "
"der Konsequenzen bewusst sind, bevor Sie diese Variable aktivieren. (nur " "Verschlüsselung)"
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
# FIXME set → I<set>
# FIXME better hyperlink formatting
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, Mutt will generate protected headers for signed and encrypted " "emails. Protected headers are stored inside the encrypted or signed part of "
"an an email, to prevent disclosure or tampering. For more information see " "https://github.com/autocrypt/protected-headers. Currently Mutt only supports "
"the Subject header. (Crypto only)"
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, erzeugt Mutt geschützte Kopfzeilen für signierte und " "verschlüsselte Nachrichten. Geschützte Kopfzeilen werden in den " "verschlüsselten oder signierten Teilen einer E-Mail gespeichert, um zu " "verhindern, dass sie offengelegt oder manipuliert werden. Weitere " "Informationen hierzu finden Sie auf E<.UR https://github.com/autocrypt/" "protected-headers> E<.UE .> Gegenwärtig unterstützt Mutt nur die »Subject«-"
"Kopfzeile. (nur Verschlüsselung)"
Hallo Mario,
On Mon, Apr 25, 2022 at 07:48:32PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME unset → I<unset>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If set, then you will be prompted for confirmation of keys when using the "
"I<crypt-hook> command. If unset, no such confirmation prompt will be " "presented. This is generally considered unsafe, especially where typos are "
"concerned."
msgstr ""
"Falls gesetzt, werden Sie bei Schlüsseln um Bestätigung gebeten, wenn Sie den "
"Befehl I<crypt-hook> verwenden. Falls I<nicht gesetzt>, wird keine solche "
"Aufforderung zur Bestätigung angezeigt. Dies ist generell als unsicher " "anzusehen, insbesondere bei Tippfehlern."
FIXME If set → If I<set>
# FIXME pgp or smime → PGP or S/MIME
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If $crypt_autoencrypt or $crypt_replyencrypt enable encryption for a message, "
"this option will be disabled for that message. It can be manually re-enabled "
"in the pgp or smime menus. (Crypto only)"
msgstr ""
"Falls $crypt_autoencrypt oder $crypt_replyencrypt die Verschlüsselung für "
"eine Nachricht aktivieren, wird diese Option für diese Nachricht deaktiviert. "
"Sie kann manuell in den PGP- oder S/MIME-Menüs aktiviert werden. (nur " "Verschlüsselung)"
aktiviert werden → wieder aktiviert werden
Das sehe ich nicht so. Was soll das denn sein, ein vollständig# FIXME set → I<set>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"When set, this modifies the behavior of $crypt_opportunistic_encrypt to only "
"search for \\(rqstrong keys\\(rq, that is, keys with full validity according "
"to the web-of-trust algorithm. A key with marginal or no validity will not "
"enable opportunistic encryption."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, beeinflusst dies das Verhalten von " "$crypt_opportunistic_encrypt, so dass nur nach »starken Schlüsseln« gesucht "
"wird, also solchen, die gemäß der Web-of-trust-Algorithmen vollständig "
"vertrauenswürdig sind. Ein Schlüssel mit schwacher oder gar keiner " "Vertrauenswürdigkeit wird die … Verschlüsselung nicht aktivieren."
vollständig vertrauenswürdig → vollständig gültig
keiner Vertrauenswürdigkeit → keiner Gültigkeit
So hast Du es auch etwas weiter unten übersetzt.Ändere ich.
… → opportunistische und fuzzy weg
(mir fällt nichts besseres bündiges ein)
OK.# FIXME set → I<set>
# FIXME better formatting of hyperlink
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, Mutt will display protected headers in the pager, and will update "
"the index and header cache with revised headers. Protected headers are " "stored inside the encrypted or signed part of an an email, to prevent " "disclosure or tampering. For more information see https://github.com/" "autocrypt/protected-headers. Currently Mutt only supports the Subject header."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, zeigt Mutt geschützte Kopfzeilen im Textanzeigeprogramm an "
"und aktualisiert den Index- und Kopfzeilen-Zwischenspeicher mit den " "revidierten Kopfzeilen. Geschützte Kopfzeilen werden in den verschlüsselten "
"oder signierten Teilen einer E-Mail gespeichert, um Offenlegung und " "Manipulation zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie auf E<.UR " "https://github.com/autocrypt/protected-headers> E<.UE .> Gegenwärtig " "unterstützt Mutt nur die »Subject«-Kopfzeile."
ggf. revidierten → überarbeiteten
ggf. FIXME better formatting of hyperlink zuOK.
https://github.com/autocrypt/protected-headers → E<.UR https://github.com/autocrypt/protected-headers> E<.UE .>
FIXME an an → anOK.
Subject → Betreff ist keine Option?
OK.# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Encrypted messages using protected headers often substitute the exposed " "Subject header with a dummy value (see $crypt_protected_headers_subject). "
"Mutt will update its concept of the correct subject B<after> the message is "
"opened, i.e. via the B<E<lt>display-messageE<gt>> function. If you reply to "
"a message before opening it, Mutt will end up using the dummy Subject header, "
"so be sure to open such a message first. (Crypto only)"
msgstr ""
"Verschlüsselte Nachrichten, die geschützte Kopfzeilen verwenden, ersetzen oft "
"die offene »Subject«-Kopfzeile durch einen Dummy-Wert (siehe " "$crypt_protected_headers_subject). Mutt aktualisiert sein Konzept eines " "korrekten Betreffs, B<nachdem> die Nachricht geöffnet ist, das heißt, über "
"die Funktion B<E<lt>display-messageE<gt>>. Falls Sie auf eine Nachricht " "antworten, bevor sie geöffnet ist, wird Mutt die Dummy-»Subject«-Kopfzeile "
"verwenden; stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Nachricht vorher öffnen. "
"(nur Verschlüsselung)"
Dummy-Wert → Pseudowert (und entsprechend nachfolgend)
sein Konzept eines → sein Verständnis desOK.
ggf: vorher öffnen → zuerst öffnen
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When this variable is set, Mutt additionally saves the protected Subject back "
"B<in the clear-text message headers>. This provides better usability, but "
"with the tradeoff of reduced security. The protected Subject header, which "
"may have previously been encrypted, is now stored in clear-text in the " "message headers. Copying the message elsewhere, via Mutt or external tools, "
"could expose this previously encrypted data. Please make sure you understand "
"the consequences of this before you enable this variable. (Crypto only)" msgstr ""
"Wenn diese Variable gesetzt ist, speichert Mutt die geschützte »Subject«-"
"Kopfzeile zusätzlich B<in den Klartext-Nachrichtenkopfzeilen>. Das verbessert "
"zwar die Benutzerfreundlichkeit, aber um den Preis geringerer Sicherheit. Die "
"geschützte »Subject«-Kopfzeile, die vorher verschlüsselt wurde, ist nun im "
"Klartext in den Kopfzeilen gespeichert. Durch Kopieren der Nachricht, sei es "
"durch Mutt selbst oder durch externe Werkzeuge, können diese vorher " "verschlüsselten Daten offengelegt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie sich "
"der Konsequenzen bewusst sind, bevor Sie diese Variable aktivieren. (nur "
"Verschlüsselung)"
nur Verschlüsselung → nur Krypto
auch in entsprechenden anderen Zeichenketten
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
# FIXME set → I<set>
# FIXME better hyperlink formatting
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When set, Mutt will generate protected headers for signed and encrypted " "emails. Protected headers are stored inside the encrypted or signed part of "
"an an email, to prevent disclosure or tampering. For more information see "
"https://github.com/autocrypt/protected-headers. Currently Mutt only supports "
"the Subject header. (Crypto only)"
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, erzeugt Mutt geschützte Kopfzeilen für signierte und " "verschlüsselte Nachrichten. Geschützte Kopfzeilen werden in den " "verschlüsselten oder signierten Teilen einer E-Mail gespeichert, um zu " "verhindern, dass sie offengelegt oder manipuliert werden. Weitere " "Informationen hierzu finden Sie auf E<.UR https://github.com/autocrypt/" "protected-headers> E<.UE .> Gegenwärtig unterstützt Mutt nur die »Subject«-"
"Kopfzeile. (nur Verschlüsselung)"
FIXME an an → an
ggf. better hyperlink formatting zu https://github.com/autocrypt/protected-headers → E<.UR https://github.com/autocrypt/protected-headers> E<.UE .>
Am Mo., 25. Apr. 2022 um 21:34 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Mon, Apr 25, 2022 at 07:48:32PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME set → I<set>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"When set, this modifies the behavior of $crypt_opportunistic_encrypt to only "
"search for \\(rqstrong keys\\(rq, that is, keys with full validity according "
"to the web-of-trust algorithm. A key with marginal or no validity will not "
"enable opportunistic encryption."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, beeinflusst dies das Verhalten von " "$crypt_opportunistic_encrypt, so dass nur nach »starken Schlüsseln« gesucht "
"wird, also solchen, die gemäß der Web-of-trust-Algorithmen vollständig "
"vertrauenswürdig sind. Ein Schlüssel mit schwacher oder gar keiner " "Vertrauenswürdigkeit wird die … Verschlüsselung nicht aktivieren."
vollständig vertrauenswürdig → vollständig gültigDas sehe ich nicht so. Was soll das denn sein, ein vollständig
keiner Vertrauenswürdigkeit → keiner Gültigkeit
gültiger oder weniger gültiger Schlüssel? Ein Schlüssel ist gültig,
wenn man ihn verwenden kann, also wenn er weder abgelaufen ist noch widerrufen wurde. Mehrere Stufen gibt es da meines Wissens nicht. Hier
geht es um die Vertrauenswürdigkeit, was auch »according to the web-of-trust algorithms« eindeutig besagt. Inwiefern »validity« der korrekte englische Begriff dafür ist, weiß ich nicht.
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When this variable is set, Mutt additionally saves the protected Subject back "
"B<in the clear-text message headers>. This provides better usability, but "
"with the tradeoff of reduced security. The protected Subject header, which "
"may have previously been encrypted, is now stored in clear-text in the " "message headers. Copying the message elsewhere, via Mutt or external tools, "
"could expose this previously encrypted data. Please make sure you understand "
"the consequences of this before you enable this variable. (Crypto only)"
msgstr ""
"Wenn diese Variable gesetzt ist, speichert Mutt die geschützte »Subject«-"
"Kopfzeile zusätzlich B<in den Klartext-Nachrichtenkopfzeilen>. Das verbessert "
"zwar die Benutzerfreundlichkeit, aber um den Preis geringerer Sicherheit. Die "
"geschützte »Subject«-Kopfzeile, die vorher verschlüsselt wurde, ist nun im "
"Klartext in den Kopfzeilen gespeichert. Durch Kopieren der Nachricht, sei es "
"durch Mutt selbst oder durch externe Werkzeuge, können diese vorher " "verschlüsselten Daten offengelegt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie sich "
"der Konsequenzen bewusst sind, bevor Sie diese Variable aktivieren. (nur "
"Verschlüsselung)"
nur Verschlüsselung → nur Krypto
auch in entsprechenden anderen Zeichenketten
Was soll das denn bringen? Ist »Krypto« etwas anderes als »Verschlüsselung«? Ganz abgesehen davon, dass es kaum als deutsch durchgehen würde.
Am Di., 26. Apr. 2022 um 21:12 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Ich kann das nicht alles unter dem Oberbegriff »Gültigkeit« in einen
Topf werfen und dem Leser kommentarlos zum Fraß vorwerfen. Wäre ich
dieser Leser, würde ich nicht verstehen, dass das Gültigkeitskonzept
der GnuPG-Entwickler neben der tatsächlichen Gültigkeit im Sinne von abgelaufenen oder widerrufenen Schlüsseln auch den Grad der Vertrauenswürdigkeit umfasst. Ich werde in der fraglichen
Gettext-Meldung nicht »vertrauenswürdig« in »gültig« ändern, da es hier zweifellos speziell um die Vertrauenswürdigkeit und nicht um die globale Gültigkeit geht. Ich könnte aber Folgendes hinzufügen:
Anmerkung des Übersetzers: Das GnuPG-Konzept der »Gültigkeit« umfasst neben der Gültigkeit im wörtlichen Sinne (abgelaufene oder widerrufene Schlüssel usw.) auch die Vertrauenswürdigkeit eines Schlüssels.
Hallo Mario,
On Tue, Apr 26, 2022 at 07:53:01PM +0200, Mario Blättermann wrote:
Am Mo., 25. Apr. 2022 um 21:34 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Mon, Apr 25, 2022 at 07:48:32PM +0200, Mario Blättermann wrote:
# FIXME set → I<set>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"When set, this modifies the behavior of $crypt_opportunistic_encrypt to only "
"search for \\(rqstrong keys\\(rq, that is, keys with full validity according "
"to the web-of-trust algorithm. A key with marginal or no validity will not "
"enable opportunistic encryption."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, beeinflusst dies das Verhalten von " "$crypt_opportunistic_encrypt, so dass nur nach »starken Schlüsseln« gesucht "
"wird, also solchen, die gemäß der Web-of-trust-Algorithmen vollständig "
"vertrauenswürdig sind. Ein Schlüssel mit schwacher oder gar keiner " "Vertrauenswürdigkeit wird die … Verschlüsselung nicht aktivieren."
vollständig vertrauenswürdig → vollständig gültigDas sehe ich nicht so. Was soll das denn sein, ein vollständig
keiner Vertrauenswürdigkeit → keiner Gültigkeit
gültiger oder weniger gültiger Schlüssel? Ein Schlüssel ist gültig, wenn man ihn verwenden kann, also wenn er weder abgelaufen ist noch widerrufen wurde. Mehrere Stufen gibt es da meines Wissens nicht. Hier
geht es um die Vertrauenswürdigkeit, was auch »according to the web-of-trust algorithms« eindeutig besagt. Inwiefern »validity« der korrekte englische Begriff dafür ist, weiß ich nicht.
Ok, Du hast mich ins rotieren gebracht. Folgende Infos:
1. In der UI-Übersetzung von gnupg wird „validity“ immer mit Gültigkeit
übersetzt.
2. Aus Wikipedia:
Die Gültigkeit von Zertifikaten ist eine öffentliche Information, das Vertrauen der Nutzer in andere ist eine private Information. Leider
werden sehr oft Schlüsselgültigkeit und Zertifizierungsvertrauen miteinander verwechselt.
Leider schreibt Wikipedia zur Gültigkeit keine Details.
Aus dem GnupG-Quellcode werde ich auch nicht schlau, außer dass trust
und validity beides berechnete Werte sind, die zusammen auftauchen.
In der Handbuchseite von gpg (nicht übersetzt) steht dann:
The listing shows you the key with its secondary keys and all user
IDs. The primary user ID is indicated by a dot, and selected keys or
user IDs are indicated by an asterisk. The trust value is displayed
with the primary key: "trust" is the assigned owner trust and
"validity" is the calculated validity of the key. Validity values are
also displayed for all user IDs. For possible values of trust, see: [trust-values].
show-uid-validity
Display the calculated validity of user IDs during key listings. Defaults to yes.
Wenn ich mir mein GPG-Schlüsselbund jetzt anzeige, mit
gpg --list-keys --list-options no-show-uid-validity
und
gpg --list-keys
Dann sehe ich, was die „validity“ ist:
Unbekannt, Vollständig, Wiederrufen etc.; in de.po haben wir
dann wieder die vollständige Liste:
#: g10/trust.c:169
msgid "[ revoked]"
msgstr "[ widerrufen]"
#: g10/trust.c:171 g10/trust.c:177
msgid "[ expired]"
msgstr "[ verfallen ]"
#: g10/trust.c:176
msgid "[ unknown]"
msgstr "[ unbekannt ]"
#: g10/trust.c:178
msgid "[ undef ]"
msgstr "[undefiniert]"
#: g10/trust.c:179
msgid "[ never ]"
msgstr "[ niemals ]"
#: g10/trust.c:180
msgid "[marginal]"
msgstr "[ marginal ]"
#: g10/trust.c:181
msgid "[ full ]"
msgstr "[vollständig]"
#: g10/trust.c:182
msgid "[ultimate]"
msgstr "[ ultimativ ]"
(Und im Quellcode heißen die Variablen dann auch noch „trust“)
Auch das mit „validity“ beschriebene Konzept gehört zum Web-of-trust.
Leider ist die Doku von GPG oft sehr schwer verständlich, wie Du an
meiner Recherche merkst.
Ich würde daher empfehlen, der (hier eindeutigen) TUI-Übersetzung zu
folgen und „Gültigkeit“ zu verwenden, auch wenn ich Dir zustimme, dass das Konzept nicht eingängig ist (siehe vorherigen Absatz).
Ich reime es mir so zusammen (mag falsch sein):
Vertrauen habe ich in die Tätigkeiten von Personen (ihre Schlüssel zu verwalten, ihre CA korrekt zu handhaben, meine private Information/Einschätzung), daraus (und weiteren öffentlichen Parametern) berechnet
sich dann die Gültigkeit von Schlüsseln (mit den obigen Ergebnissen).
# FIXME Subject → \\)lqSubject\\)rq
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When this variable is set, Mutt additionally saves the protected Subject back "
"B<in the clear-text message headers>. This provides better usability, but "
"with the tradeoff of reduced security. The protected Subject header, which "
"may have previously been encrypted, is now stored in clear-text in the "
"message headers. Copying the message elsewhere, via Mutt or external tools, "
"could expose this previously encrypted data. Please make sure you understand "
"the consequences of this before you enable this variable. (Crypto only)"
msgstr ""
"Wenn diese Variable gesetzt ist, speichert Mutt die geschützte »Subject«-"
"Kopfzeile zusätzlich B<in den Klartext-Nachrichtenkopfzeilen>. Das verbessert "
"zwar die Benutzerfreundlichkeit, aber um den Preis geringerer Sicherheit. Die "
"geschützte »Subject«-Kopfzeile, die vorher verschlüsselt wurde, ist nun im "
"Klartext in den Kopfzeilen gespeichert. Durch Kopieren der Nachricht, sei es "
"durch Mutt selbst oder durch externe Werkzeuge, können diese vorher " "verschlüsselten Daten offengelegt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie sich "
"der Konsequenzen bewusst sind, bevor Sie diese Variable aktivieren. (nur "
"Verschlüsselung)"
nur Verschlüsselung → nur Krypto
auch in entsprechenden anderen Zeichenketten
Was soll das denn bringen? Ist »Krypto« etwas anderes als »Verschlüsselung«? Ganz abgesehen davon, dass es kaum als deutsch durchgehen würde.
Also der deutsche Fachbegriff ist ganz klar Kryptographie bzw.
Kryptografie. Ist zwar ein Lehnwort aus dem lateinischen, aber genauso deutsch oder nicht deutsch wie Photographie / Fotografie etc.
Und Verschlüsselung ist eine (wenn auch die historisch wichtigste) Eigenschaft der Kryptographie. Heute werden Texte kryptographisch
geprüft (keine Verschlüsselung, sondern Integrität) und sogar Zufallszahlen werden mit kryptographischen Methoden gewonnen.
Von Wikipedia:
Kryptographie bzw. Kryptografie … ist ursprünglich die Wissenschaft
der Verschlüsselung von Informationen. Heute befasst sie
sich auch allgemein mit dem Thema Informationssicherheit, also der Konzeption, Definition und Konstruktion von Informationssystemen,
die widerstandsfähig gegen Manipulation und unbefugtes Lesen sind.
Und es gibt eine Reihe von zusammgesetzte Wörter (im deutschen) mit Krypto, z.B. Kryptosystem, Kryptoanalyse.
Der Wikipedia-Artikel erläutert sehr umfangreich, dass das viel mehr
als Verschlüsselung ist.
Auch mutt hat da mehr, z.B. in muttrc(5) zur Option "crypt_timestamp"
Und um dieser Vielefalt gerecht zu werden war mein Vorschlag, hier „Krypto“ (oder „Kryptographie“ / „Kryptografie") zu verwenden.
Hallo Mario,
On Mon, May 09, 2022 at 07:15:10PM +0200, Mario Blättermann wrote:
Am Di., 26. Apr. 2022 um 21:12 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Ich kann das nicht alles unter dem Oberbegriff »Gültigkeit« in einen Topf werfen und dem Leser kommentarlos zum Fraß vorwerfen. Wäre ich dieser Leser, würde ich nicht verstehen, dass das Gültigkeitskonzept
der GnuPG-Entwickler neben der tatsächlichen Gültigkeit im Sinne von abgelaufenen oder widerrufenen Schlüsseln auch den Grad der Vertrauenswürdigkeit umfasst. Ich werde in der fraglichen
Gettext-Meldung nicht »vertrauenswürdig« in »gültig« ändern, da es hier zweifellos speziell um die Vertrauenswürdigkeit und nicht um die globale Gültigkeit geht. Ich könnte aber Folgendes hinzufügen:
Anmerkung des Übersetzers: Das GnuPG-Konzept der »Gültigkeit« umfasst neben der Gültigkeit im wörtlichen Sinne (abgelaufene oder widerrufene Schlüssel usw.) auch die Vertrauenswürdigkeit eines Schlüssels.
Ich nehme Deine Entscheidung zur Kenntnis, ob dies dem Leser dient,
von der offiziellen TUI-Übersetzung abzuweichen, weiß ich nicht.
Vielleicht wäre es auch eine Info an Werner Koch Wert, der Autor ist schließlich Deutscher.
Aber die Ergänzung würde ich unter diesen Randbedingungen stark befürworten.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 251 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 18:10:42 |
Calls: | 5,542 |
Calls today: | 1 |
Files: | 11,676 |
Messages: | 5,108,152 |