#. type: Plain text…
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"# artec.conf\n"
"#\n"
"# this is a comment.\n"
"#\n"
"# this line says search for any SCSI devices which are scanners and have\n" "# a vendor string of 'ULTIMA'\n"
"scsi ULTIMA\n"
"#\n"
"# the next line forces the backend to assume the next scanner found has\n" "# the specified vendor string (useful for testing rebadged models).\n" "vendor ULTIMA\n"
"#\n"
"# the next line forces the backend to assume the next scanner found has\n" "# the specified model string (useful for testing rebadged models).\n" "model AT3\n"
"#\n"
"# now a line that actually specifies a device. The backend is going to\n" "# assume this is an Artec/Ultima AT3 because we forced the vendor and\n" "# model above.\n"
"/dev/scanner\n"
"#\n"
"# once we hit a scanner device line, the forced vendor and model\n"
"# string are\n"
"# 'forgotten', so the vendor and model for this next device will be\n" "# determined from the result of a SCSI inquiry.\n"
"/dev/sge\n"
"#\n"
msgstr ""
"# artec.conf\n"
"#\n"
"# Dies ist ein Kommentar.\n"
"#\n"
"# Diese Zeile sagt, dass nach allen SCSI-Geräten gesucht werden soll,\n"
"# die Scanner sind und eine Anbieter-Zeichenkette »ULTIMA« haben\n" "scsi ULTIMA\n"
"#\n"
"# Die nächste Zeile erzwingt, dass das Backend annimmt, das der nächste\n" "# gefundene Scanner die festgelegte Anbieter-Zeichenkette hat\n"
"# (dies ist für umgekennzeichnete Modelle nützlich)\n"
"vendor ULTIMA\n"
"#\n"
"# Die nächste Zeile erzwingt, dass das Backend annimmt, dass der nächste\n"
"# gefundene Scanner die festgelegte Modell-Zeichenkette hat\n"
"# (dies ist für umgekennzeichnete Modelle nützlich)\n"
"model AT3\n"
"#\n"
"# Jetzt eine Zeile, die tatsächlich ein Gerät festlegt. Das Backend wird\n"
"# annehmen, dass dies ein Artec/Ultima AT3 ist, da wir oben den\n"
"# Anbieter und das Modell erzwungen haben.\n"
"/dev/scanner\n"
"#\n"
"# Sobald auf eine Scanner-Gerätezeile getroffen wird, werden die\n"
" erzwungenen Zeichenketten »vergessen«, so dass der Anbieter und das\n"
"# Modell für das nächste Gerät aus dem Ergebnis der SCSI-Abfrage\n" "# ermittelt wird.\n"
"/dev/sge\n"
"#\n"
umgekennzeichnete → umgelabelte
(wie weiter oben)
Sobald auf eine Scanner-Gerätezeile getroffen wird
→
Sobald eine Scanner-Gerätezeile erreicht wird
Hallo Mario,
On Thu, Jul 22, 2021 at 09:49:09PM +0200, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text…
#: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"# artec.conf\n"
"#\n"
"# this is a comment.\n"
"#\n"
"# this line says search for any SCSI devices which are scanners and have\n"
"# a vendor string of 'ULTIMA'\n"
"scsi ULTIMA\n"
"#\n"
"# the next line forces the backend to assume the next scanner found has\n" "# the specified vendor string (useful for testing rebadged models).\n" "vendor ULTIMA\n"
"#\n"
"# the next line forces the backend to assume the next scanner found has\n" "# the specified model string (useful for testing rebadged models).\n" "model AT3\n"
"#\n"
"# now a line that actually specifies a device. The backend is going to\n" "# assume this is an Artec/Ultima AT3 because we forced the vendor and\n"
"# model above.\n"
"/dev/scanner\n"
"#\n"
"# once we hit a scanner device line, the forced vendor and model\n"
"# string are\n"
"# 'forgotten', so the vendor and model for this next device will be\n" "# determined from the result of a SCSI inquiry.\n"
"/dev/sge\n"
"#\n"
msgstr ""
"# artec.conf\n"
"#\n"
"# Dies ist ein Kommentar.\n"
"#\n"
"# Diese Zeile sagt, dass nach allen SCSI-Geräten gesucht werden soll,\n" "# die Scanner sind und eine Anbieter-Zeichenkette »ULTIMA« haben\n" "scsi ULTIMA\n"
"#\n"
"# Die nächste Zeile erzwingt, dass das Backend annimmt, das der nächste\n"
"# gefundene Scanner die festgelegte Anbieter-Zeichenkette hat\n"
"# (dies ist für umgekennzeichnete Modelle nützlich)\n"
"vendor ULTIMA\n"
"#\n"
"# Die nächste Zeile erzwingt, dass das Backend annimmt, dass der nächste\n"
"# gefundene Scanner die festgelegte Modell-Zeichenkette hat\n"
"# (dies ist für umgekennzeichnete Modelle nützlich)\n"
"model AT3\n"
"#\n"
"# Jetzt eine Zeile, die tatsächlich ein Gerät festlegt. Das Backend wird\n"
"# annehmen, dass dies ein Artec/Ultima AT3 ist, da wir oben den\n"
"# Anbieter und das Modell erzwungen haben.\n"
"/dev/scanner\n"
"#\n"
"# Sobald auf eine Scanner-Gerätezeile getroffen wird, werden die\n"
" erzwungenen Zeichenketten »vergessen«, so dass der Anbieter und das\n"
"# Modell für das nächste Gerät aus dem Ergebnis der SCSI-Abfrage\n"
"# ermittelt wird.\n"
"/dev/sge\n"
"#\n"
umgekennzeichnete → umgelabelte
(wie weiter oben)
rebadge kenn leo nicht, badge wird mit
to badge sth. etw. abzeichnen
to badge sth. etw. kennzeichnen
vorgeschlagen.
Kennzeichnen kann alternativ auch mit „to label“ übersetzt werden,
ich finde es nur merkwürdig, ein englisches Wort mit einem anderen zu übersetzen. Wäre es dann nicht sinnvoller, beide Vorkommen mit „umgekennzeichnete“ zu übersetzen?
(Wenn das hier fachlich so übersetzt wird, ändere ich es natürlich
hier, kein Problem).
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"\\f(CRNumber Remark\n"
" 0 print important errors\n"
" 1 print errors\n"
" 2 print sense\n"
" 3 print warnings\n"
" 4 print scanner-inquiry\n"
" 5 print information\n"
" 6 print less important information\n"
" 7 print major called procedures\n"
" 8 print all called procedures\n"
" 9 print procedure info/data messages\n"
" 10 print called sane-init-routines\n"
" 11 print called sane-procedures\n"
" 12 print sane infos\n"
" 13 print sane option-control messages\n"
" 50 print verbose data/debug messages\n"
" == 100 print software RGB calibration data\n"
" == 101 print raw data from scanner to artec.data.raw file\n"
" == 128 print out all messages\\fR\n"
msgstr ""
"\\f(CRNummer Bemerkung\n"
" 0 Ausgabe wichtiger Fehler\n"
" 1 Ausgabe von Fehlern\n"
" 2 Ausgabe des Sinns\n"
" 3 Ausgabe von Warnungen\n"
" 4 Ausgabe Scanner-Abfrage\n"
" 5 Ausgabe von Informationen\n"
" 6 Ausgabe weniger wichtiger Informationen\n"
" 7 Ausgabe bedeutender aufgerufener Prozeduren\n"
" 8 Ausgabe aller aufgerufener Prozeduren\n"
" 9 Ausgabe der Informations-/Datenmeldungen der Prozeduren\n"
" 10 Ausgabe aufgerufener sane-init-Routinen\n"
" 11 Ausgabe aufgerufener Sane-Prozeduren\n"
" 12 Ausgabe von Sane-Informationen\n"
" 13 Ausgabe von Sane-Option-Steuer-Meldungen\n"
" 50 Ausgabe ausführlicher Daten-/Debug-Meldungen\n"
" == 100 Ausgabe von Software-RGB-Kalibrationsdaten\n"
" == 101 Ausgabe roher Daten vom Scanner in die Datei artec.data.raw\n"
" == 128 Ausgabe aller Meldungen\\fR\n"
Ich verstehe schon im Original nicht, was »print sense« bedeuten soll. Ebenso »Ausgabe des Sinns«; vermutlich kann kein Leser damit was
anfangen.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 49:25:47 |
Calls: | 9,401 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,572 |
Messages: | 6,099,562 |