#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "gpg keyid"
msgstr "GPG-Schlüssel-ID"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "prefer-encrypt flag"
msgstr "»prefer-encrypt«-Markierung"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set> along with $edit_headers, Mutt will skip the initial send-menu " "(prompting for subject and recipients) and allow you to immediately begin " "editing the body of your message. The send-menu may still be accessed once "
"you have finished editing the body of your message."
msgstr ""
"Wenn dies zusammen mit $edit_headers gesetzt ist, überspringt Mutt das " "anfängliche Senden-Menü (in dem nach Betreff und Empfängern gefragt wird) und "
"ermöglicht Ihnen, direkt mit der Bearbeitung des Textkörpers Ihrer Nachricht "
"zu beginnen. Auf das Senden-Menü kann noch zugegriffen werden, wenn Sie mit "
"der Bearbeitung des Textkörpers Ihrer Nachricht fertig sind."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"When I<set>, Mutt will run $editor in the background during message " "composition. A landing page will display, waiting for the $editor to exit. "
"The landing page may be exited, allowing perusal of the mailbox, or even for "
"other messages to be composed. Backgrounded sessions may be returned to via "
"the B<E<lt>background-compose-menuE<gt>> function."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, führt Mutt $editor während des Verfassens der Nachricht im "
"Hintergrund aus. Eine … wird angezeigt, die auf das Beenden von $editor " "wartet. Die … kann beendet werden, welches das Durchsehen des Postfachs oder "
"das Verfassen anderer Nachrichten ermöglicht. In den Hintergrund verschobene "
"Sitzungen können mit der Funktion B<E<lt>background-compose-menuE<gt>> wieder "
"hervorgeholt werden."
# FIXME What is a »Gnu Screen window«?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For background editing to work properly, $editor must be set to an editor " "that does not try to use the Mutt terminal: for example a graphical editor, "
"or a script launching (and waiting for) the editor in another Gnu Screen " "window."
msgstr ""
"Damit Hintergrundbearbeitung richtig funktioniert, muss $editor auf einen " "Editor gesetzt werden, der nicht versucht, das Mutt-Terminal zu verwenden: " "zum Beispiel ein grafischer Editor, oder ein Skript, dass den Editor in einem "
"anderen Gnu-Bildschirmfenster startet (und auf ihn wartet)."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "the running number on the menu"
msgstr "Die laufende Nummer im Menü"
Hallo Mario,
On Fri, Apr 22, 2022 at 07:24:27PM +0200, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "gpg keyid"
msgstr "GPG-Schlüssel-ID"
GPG-Schlüssel-ID → GPG-Schlüsselkennung
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "prefer-encrypt flag"
msgstr "»prefer-encrypt«-Markierung"
Warum nicht „Entschlüsselung bevorzugt“?
In der UI heißt der:
Markierung für bevorzugte Verschlüsselung
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I<set> along with $edit_headers, Mutt will skip the initial send-menu "
"(prompting for subject and recipients) and allow you to immediately begin "
"editing the body of your message. The send-menu may still be accessed once "
"you have finished editing the body of your message."
msgstr ""
"Wenn dies zusammen mit $edit_headers gesetzt ist, überspringt Mutt das " "anfängliche Senden-Menü (in dem nach Betreff und Empfängern gefragt wird) und "
"ermöglicht Ihnen, direkt mit der Bearbeitung des Textkörpers Ihrer Nachricht "
"zu beginnen. Auf das Senden-Menü kann noch zugegriffen werden, wenn Sie mit "
"der Bearbeitung des Textkörpers Ihrer Nachricht fertig sind."
noch → weiterhin
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, fuzzy
msgid ""
"When I<set>, Mutt will run $editor in the background during message " "composition. A landing page will display, waiting for the $editor to exit. "
"The landing page may be exited, allowing perusal of the mailbox, or even for "
"other messages to be composed. Backgrounded sessions may be returned to via "
"the B<E<lt>background-compose-menuE<gt>> function."
msgstr ""
"Wenn I<gesetzt>, führt Mutt $editor während des Verfassens der Nachricht im "
"Hintergrund aus. Eine … wird angezeigt, die auf das Beenden von $editor "
"wartet. Die … kann beendet werden, welches das Durchsehen des Postfachs oder "
"das Verfassen anderer Nachrichten ermöglicht. In den Hintergrund verschobene "
"Sitzungen können mit der Funktion B<E<lt>background-compose-menuE<gt>> wieder "
"hervorgeholt werden."
ggf. welches → wodurch (und dann vorm Punkt „wird“)
Ich würde „landing page“ → Rückkehrseite und dann s/#, fuzzy//
oder das Verfassen → oder sogar das Verfassen
# FIXME What is a »Gnu Screen window«?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For background editing to work properly, $editor must be set to an editor "
"that does not try to use the Mutt terminal: for example a graphical editor, "
"or a script launching (and waiting for) the editor in another Gnu Screen " "window."
msgstr ""
"Damit Hintergrundbearbeitung richtig funktioniert, muss $editor auf einen "
"Editor gesetzt werden, der nicht versucht, das Mutt-Terminal zu verwenden: "
"zum Beispiel ein grafischer Editor, oder ein Skript, dass den Editor in einem "
"anderen Gnu-Bildschirmfenster startet (und auf ihn wartet)."
dass den → das den
Um Deine Frage zu beantworten:
screen - Terminalmultiplexer mit VT100/ANSI-Terminalemulation
Oder anders formuliert, damit kannst Du über eine ssh-Verbindung viele Sitzungen verwalten, diese suspendieren, wenn Du Dich abmeldest und
dann wieder aufnehmen, wenn Du Dich wiederanmeldest.
Oder für uns: siehe screen(1).
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "the running number on the menu"
msgstr "Die laufende Nummer im Menü"
Großschreibung von „Die“ i.O.?
Am Fr., 22. Apr. 2022 um 21:09 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "prefer-encrypt flag"
msgstr "»prefer-encrypt«-Markierung"
Warum nicht „Entschlüsselung bevorzugt“?
In der UI heißt der:
Markierung für bevorzugte Verschlüsselung
Mag sein, aber die Oberfläche von GnuPG ist überhaupt nicht übersetzt.
Ich vertraue dir als Mutt-Benutzer, dass das hier sinnvoll ist und
übernehme es, aber ich würde es eher nicht übersetzen.
Um Deine Frage zu beantworten:
screen - Terminalmultiplexer mit VT100/ANSI-Terminalemulation
Oder anders formuliert, damit kannst Du über eine ssh-Verbindung viele Sitzungen verwalten, diese suspendieren, wenn Du Dich abmeldest und
dann wieder aufnehmen, wenn Du Dich wiederanmeldest.
Oder für uns: siehe screen(1).
Dann müsste es also eher »GNU-B<screen>(1)-Fenster« heißen, damit der Bezug zu »screen« hergestellt wird? Und außerdem FIXME Gnu Screen →
GNU B<screen>(1).
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 49:27:12 |
Calls: | 9,401 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,572 |
Messages: | 6,099,562 |