#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron
msgid ""
"B<E<lt>nameE<gt>> is an arbitrary name for the device, optionally enclosed " "by double quotes, for instance \"LifeTec 9350\"."
msgstr ""
"B<E<lt>NameE<gt>> ein beliebiger Name für das Gerät ist, optional in " "doppelte englische Anführungszeichen eingeschlossen, beispielsweise " "\"LifeTec 9350\"."
Hier fehlt was in der Syntax:
"B<E<lt>NameE<gt>> ist ein beliebiger Name für das Gerät, der optional in " "doppelte englische Anführungszeichen eingeschlossen ist, beispielsweise " "\"LifeTec 9350\"."
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten übernommen.
Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde mich freuen,
wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.
sane-mustek_pp.5.po: 154 Zeichenketten, pro Teil ca. 38
Vielen Dank!
Viele Grüße
Helge
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten übernommen.
Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde mich freuen,
wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.
sane-mustek_pp.5.po: 154 Zeichenketten, pro Teil ca. 38
Vielen Dank!
Viele Grüße
Helge
Am 18.04.22 um 05:08 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron
msgid "Maximum: none"
msgstr "Maximum: keines"
s/keines/kein/ (?)
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten übernommen.
Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde mich freuen,
wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.
sane-mustek_pp.5.po: 154 Zeichenketten, pro Teil ca. 38
Vielen Dank!
Viele Grüße
Helge
#. type: TP
#: archlinux debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide mageia-cauldron
#, no-wrap
msgid "I<the name of your scanner/vendor also a worthy information.
Please also include the>"
msgstr "I<der Name Ihres Scanners/Lieferanten ist auch eine wertvolle Information. Bitte nehmen Sie auch>"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide mageia-cauldron
msgid ""
"optical resolution and lamp type of your scanner, both can be found in the " "manual of your scanner."
msgstr ""
"die optische Auflösung und den Lampentyp Ihres Scanner auf, beide können im "
"Handbuch Ihres Scanners gefunden werden."
Ihres Scanner → Ihres Scanners
Das passt außerdem von der Formatierung her nicht zusammen. Im
Quelltext fehlt ein Zeilenumbruch:
.I the name of your scanner/vendor also a worthy information. Please
also include the
optical resolution and lamp type of your scanner, both can be found in
the manual of
your scanner.
Das müsste eher so aussehen:
.I the name of your scanner/vendor
also a worthy information. Please also include the optical resolution
and lamp type of
your scanner, both can be found in the manual of your scanner.
… damit es so formatiert wird wie der folgende Absatz:
.I any further comments
if you have comments about the documentation (what could be done better), or you
think I should know something, please include it.
Bitte ein FIXME. Merkwürdigerweise ist das wohl erst kürzlich versaut
… ähm, geändert worden; in der Bullseye-Version weiter unten passt es noch.
# FIXME (See → (see
#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"Note that the backend needs to run as root or has to have appropriate access "
"rights to /dev/parport* if libieee1284 support is compiled in. To allow user "
"access to the scanner run the backend through the network interface (See " "saned(8) and sane-net(5)). Note also that the backend I<does not> support " "I<parport sharing>, i.e. if you try printing while scanning, your computer " "may crash. To enable parport sharing, you have to enable libieee1284 at " "compile time. This backend also conflicts with the I<sane-musteka4s2> " "backend. You can only enable one of them in your dll.conf. However, you have "
"to enable the backend explicitly in your dll.conf, just remove the hash mark "
"in the line \"mustek_pp\"."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass das Backend als Root laufen oder über die geeigneten " "Zugriffsrechte auf I</dev/parport*> verfügen muss, falls die Unterstützung "
"von Libieee1284 einkompiliert ist. Um den Benutzern Zugriff auf den Scanner "
"zu geben, führen Sie das Backend über die Netzwerkschnittstelle aus (siehe "
"B<saned>(8) und B<sane-net>(5)). Beachten Sie auch, dass das Backend I<keine "
"gemeinsame Benutzung des Parallelports> erlaubt, d.h. falls Sie versuchen, " "während des Scannens zu drucken, könnte Ihr Computer abstürzen. Um die " "gemeinsame Benutzung des Parallelports zu aktivieren, müssen Sie zum " "Zeitpunkt des Kompilierens Libieee1284 aktivieren. Dieses Backend steht auch "
"zum Backend B<sane-musteka4s2>(5) in Konflikt. Sie können nur eine der " "beiden in Ihrer I<dll.conf> aktivieren. Allerdings müssen Sie das Backend " "explizit in Ihrer I<dll.conf> aktivieren, entfernen Sie einfach die Raute in "
"der Zeile »mustek_pp«."
dass das Backend I<keine gemeinsame Benutzung des Parallelports> erlaubt
Der Leser könnte diese gemeinsame Nutzung als Netzwerkfreigabe oder
ähnlich verstehen, zumal wenn er mit den Eigenheiten des Parallelports
nicht vertraut ist. Der folgende Satz erklärt das leider auch nicht wirklich, sondern droht nur mit einem möglichen Absturz, ohne weitere
Angabe von Gründen. Deswegen würde ich das anders formulieren:
dass das Backend I<den benutzten Parallelport exklusiv für sich> beansprucht
(Schau bitte auch weiter vorn in der .po-Datei nach der Nicht-Bullseye-Version, da müsste es wohl auch irgendwo auftauchen)
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (3 / 13) |
Uptime: | 52:34:58 |
Calls: | 9,402 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,572 |
Messages: | 6,099,881 |
Posted today: | 1 |