#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When replying to a message matching I<pattern>, I<command> is executed. When "
"multiple B<reply-hook>s match, they are executed in the order in which they "
"occur in the configuration file, but all B<reply-hook>s are matched and " "executed before B<send-hook>s, regardless of their order in the configuration "
"file."
msgstr ""
"Beim Antworten auf eine Nachricht, die auf das angegebene I<Muster> passt, " "wird der angegebene I<Befehl> ausgeführt. Sollten mehrere B<reply-hook>s " "passen, werden diese in der Reihenfolge ausgeführt, wie sie in der " "Konfigurationsdatei angegeben sind. Allerdings werden alle B<reply-hook>s " "geprüft und vor B<send-hook>s ausgeführt, unabhängig von deren Reihenfolge in "
"der Konfigurationsdatei."
# FIXME crypt-hook → B<crypt-hook>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The crypt-hook command provides a method by which you can specify the ID of "
"the public key to be used when encrypting messages to a certain recipient. "
"The meaning of \"key ID\" is to be taken broadly: This can be a different e-"
"mail address, a numerical key ID, or even just an arbitrary search string. "
"You may use multiple B<crypt-hook>s with the same I<regexp>; multiple " "matching B<crypt-hook>s result in the use of multiple I<key-id>s for a " "recipient."
msgstr ""
"Der Befehl B<crypt-hook> bietet eine Methode, mit der Sie bei der " "Verschlüsselung von Nachrichten an einen bestimmten Empfänger die Kennung des "
"zu verwendenden öffentlichen Schlüssels angeben können. Der Begriff " "»Schlüsselkennung« ist dabei weit gefasst: Es kann eine andere E-Mail-" "Adresse, eine numerische Schlüsselkennung oder sogar eine beliebige " "Suchzeichenkette sein. Sie können mehrere B<crypt-hook>s mit dem gleichen " "I<regulären_Ausdruck> verwenden, wodurch sich mehrere I<Schlüsselkennungen> "
"für einen Empfänger ergeben."
# FIXME Index-format-hooks → $index_format hooks
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The $index_format expando I<%@name@> specifies a placeholder for the " "injection. Index-format-hooks with the same I<name> are matched using " "I<pattern> against the current message. Matching is done in the order " "specified in the .muttrc, with the first match being used. The hook's " "I<format-string> is then substituted and evaluated."
msgstr ""
"Das $index_format-Expando I<%@name@> gibt einen Platzhalter für die " "Injizierung an. $index_format-Hooks mit dem gleichen I<Namen> werden anhand "
"des I<Musters> mit der aktuellen Nachricht verglichen. Die " "Übereinstimmungssuche wird in der in der .muttrc angegebenen Reihenfolge " "vorgenommen, wobei der erste gefundene Treffer verwendet wird. Die " "I<Formatzeichenkette> des Hooks wird dann ersetzt und ausgewertet."
# FIXME "I<\\e\\e.gz$>" → \\(rqI<\\e\\e.gz$>\\(rq
# FIXME B<regexp> → I<regexp>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"These commands provide a way to handle compressed folders. The given " "B<regexp> specifies which folders are taken as compressed (e.g. \"I<\\e\\e.gz"
"$>\"). The commands tell Mutt how to uncompress a folder (B<open-hook>), " "compress a folder (B<close-hook>) or append a compressed mail to a compressed "
"folder (B<append-hook>). The I<command> string is the B<printf>(3) like " "format string, and it should accept two parameters: B<%f>, which is replaced "
"with the (compressed) folder name, and B<%t> which is replaced with the name "
"of the temporary folder to which to write."
msgstr ""
"Diese Befehle stellen eine Möglichkeit bereit, mit komprimierten Ordnern " "umzugehen. Der angegebene I<reguläre_Ausdruck> gibt an, welche Ordner als " "komprimiert zu betrachten sind (zum Beispiel »I<\\e\\e.gz$>«). Die Befehle "
"weisen Mutt an, wie ein Ordner zu dekomprimieren ist (B<close-hook>) oder " "fügen eine komprimierte Nachricht zu einem komprimierten Ordner hinzu " "(B<append-hook>). Die I<Befehl>-Zeichenkette ist eine Zeichenkette im " "B<printf>(3)-Stil und sollte zwei Parameter akzeptieren: B<%f>, was durch den "
"Namen des (komprimierten) Ordners ersetzt wird, und B<%t>, was durch den " "Namen des temporären Ordners ersetzt wird, in den geschrieben werden soll."
# FIXME muttrc → .muttrc
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<run> command evaluates the I<MuttLisp> argument. The output of the " "I<MuttLisp> is then executed as a Mutt command, as if it were typed in the " "muttrc instead."
msgstr ""
"Der Befehl B<run> wertet das Argument I<MuttLisp> aus. Die Ausgabe von " "I<MuttLisp> wird dann als Mutt-Befehl ausgeführt, so als ob er stattdessen in "
"der .muttrc eingegeben worden wäre."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"String variables consist of any number of printable characters. Strings must "
"be enclosed in quotes if they contain spaces or tabs. You may also use the "
"\\(lqC\\(rq escape sequences B<\\en> and B<\\et> for newline and tab, " "respectively."
msgstr ""
"Zeichenkettenvariablen bestehen aus einer beliebigen Anzahl darstellbarer " "Zeichen.Die Zeichenketten müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden, "
"falls sie Leerzeichen oder Tabulatoren enthalten sollten. Für Zeilenvorschübe "
"beziehungsweise Tabulatoren müssen Sie auch die »Maskiersequenzen« B<\\en> "
"und B<\\et> verwenden."
# Ich nehme an, dass in den Eingabeaufforderungen ja/nein statt yes/no angezeigt wird.ja.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Quadoption variables are used to control whether or not to be prompted for " "certain actions, or to specify a default action. A value of B<yes> will " "cause the action to be carried out automatically as if you had answered yes "
"to the question. Similarly, a value of B<no> will cause the action to be " "carried out as if you had answered \\(lqno.\\(rq A value of B<ask-yes> will "
"cause a prompt with a default answer of \\(lqyes\\(rq and B<ask-no> will " "provide a default answer of \\(lqno.\\(rq"
msgstr ""
"Mit Quadoption-Variablen wird festgelegt, ob bei bestimmten Aktionen um " "Bestätigung gebeten werden soll oder nicht, oder um eine Vorgabeaktion " "festzulegen. Ein Wert von B<yes> bewirkt, dass die Aktion automatisch " "ausgeführt wird, so als ob Sie die Frage bejaht hätten. Auf ähnliche Weise "
"führt ein Wert von B<no> dazu, dass die Aktion so ausgeführt wird, als hätten "
"Sie die Frage verneint. Ein wert von B<ask-yes> führt dazu, dass eine " "Eingabeaufforderung mit der vorgegebenen Antwort »yes« (bzw. nein) und bei "
"B<ask-no> mit der vorgegebenen Antwort »no« (bzw. nein)."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<reset> command resets all given variables to the compile time " "defaults. If you reset the special variable B<all>, all variables will reset "
"to their compile time defaults."
msgstr ""
"Der Befehl B<reset> setzt alle angegebenen Variablen auf deren Urzustand " "während der Kompilierungszeit zurück. Wenn Sie die spezielle Variable B<all> "
"zurücksetzen, werden alle Variablen auf deren Urzustände zurückgesetzt."
Hallo Mario,
On Tue, Mar 29, 2022 at 09:54:09PM +0200, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When replying to a message matching I<pattern>, I<command> is executed. When "
"multiple B<reply-hook>s match, they are executed in the order in which they "
"occur in the configuration file, but all B<reply-hook>s are matched and " "executed before B<send-hook>s, regardless of their order in the configuration "
"file."
msgstr ""
"Beim Antworten auf eine Nachricht, die auf das angegebene I<Muster> passt, "
"wird der angegebene I<Befehl> ausgeführt. Sollten mehrere B<reply-hook>s "
"passen, werden diese in der Reihenfolge ausgeführt, wie sie in der " "Konfigurationsdatei angegeben sind. Allerdings werden alle B<reply-hook>s "
"geprüft und vor B<send-hook>s ausgeführt, unabhängig von deren Reihenfolge in "
"der Konfigurationsdatei."
deren → ihrer
sonst klingt es so, als ob es um die die Reihenfolge der send-hooks
ginge.
# FIXME crypt-hook → B<crypt-hook>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The crypt-hook command provides a method by which you can specify the ID of "
"the public key to be used when encrypting messages to a certain recipient. "
"The meaning of \"key ID\" is to be taken broadly: This can be a different e-"
"mail address, a numerical key ID, or even just an arbitrary search string. "
"You may use multiple B<crypt-hook>s with the same I<regexp>; multiple " "matching B<crypt-hook>s result in the use of multiple I<key-id>s for a " "recipient."
msgstr ""
"Der Befehl B<crypt-hook> bietet eine Methode, mit der Sie bei der " "Verschlüsselung von Nachrichten an einen bestimmten Empfänger die Kennung des "
"zu verwendenden öffentlichen Schlüssels angeben können. Der Begriff " "»Schlüsselkennung« ist dabei weit gefasst: Es kann eine andere E-Mail-" "Adresse, eine numerische Schlüsselkennung oder sogar eine beliebige " "Suchzeichenkette sein. Sie können mehrere B<crypt-hook>s mit dem gleichen "
"I<regulären_Ausdruck> verwenden, wodurch sich mehrere I<Schlüsselkennungen> "
"für einen Empfänger ergeben."
Du hast im letzten Satz etwas zusammengezogen. Fall 1) mehrmals
gleicher reguläre Ausdruck, ok. Fall 2) verschiedene Reguläre
ausdrücke, die aber („zufällig“) auf eine E-Mail passen - bei Dir
nicht abgedeckt. Daher würde ich bei Original in der Übersetzung
bleiben:
, wodurch sich mehrere I<Schlüsselkennungen> für einen Empfänger ergeben →
; passen mehrere I<crypt-hook>s, dann ergeben sich mehrere I<Schlüsselkennungen> für einen Empfänger
# FIXME Index-format-hooks → $index_format hooks
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The $index_format expando I<%@name@> specifies a placeholder for the " "injection. Index-format-hooks with the same I<name> are matched using " "I<pattern> against the current message. Matching is done in the order " "specified in the .muttrc, with the first match being used. The hook's " "I<format-string> is then substituted and evaluated."
msgstr ""
"Das $index_format-Expando I<%@name@> gibt einen Platzhalter für die " "Injizierung an. $index_format-Hooks mit dem gleichen I<Namen> werden anhand "
"des I<Musters> mit der aktuellen Nachricht verglichen. Die " "Übereinstimmungssuche wird in der in der .muttrc angegebenen Reihenfolge "
"vorgenommen, wobei der erste gefundene Treffer verwendet wird. Die " "I<Formatzeichenkette> des Hooks wird dann ersetzt und ausgewertet."
Expando klingt mir nach Slang, ich würde
FIXME expando → expand operation
und entsprechend in Deutschen:
Expandier-Aktion
Du hast vorher „to inject“ mit Einfügen übersetzt, daher hier auch: Injizierung → Einfügung
# FIXME "I<\\e\\e.gz$>" → \\(rqI<\\e\\e.gz$>\\(rq
# FIXME B<regexp> → I<regexp>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"These commands provide a way to handle compressed folders. The given " "B<regexp> specifies which folders are taken as compressed (e.g. \"I<\\e\\e.gz"
"$>\"). The commands tell Mutt how to uncompress a folder (B<open-hook>), " "compress a folder (B<close-hook>) or append a compressed mail to a compressed "
"folder (B<append-hook>). The I<command> string is the B<printf>(3) like " "format string, and it should accept two parameters: B<%f>, which is replaced "
"with the (compressed) folder name, and B<%t> which is replaced with the name "
"of the temporary folder to which to write."
msgstr ""
"Diese Befehle stellen eine Möglichkeit bereit, mit komprimierten Ordnern "
"umzugehen. Der angegebene I<reguläre_Ausdruck> gibt an, welche Ordner als "
"komprimiert zu betrachten sind (zum Beispiel »I<\\e\\e.gz$>«). Die Befehle "
"weisen Mutt an, wie ein Ordner zu dekomprimieren ist (B<close-hook>) oder "
"fügen eine komprimierte Nachricht zu einem komprimierten Ordner hinzu " "(B<append-hook>). Die I<Befehl>-Zeichenkette ist eine Zeichenkette im " "B<printf>(3)-Stil und sollte zwei Parameter akzeptieren: B<%f>, was durch den "
"Namen des (komprimierten) Ordners ersetzt wird, und B<%t>, was durch den " "Namen des temporären Ordners ersetzt wird, in den geschrieben werden soll."
dekomprimieren ist (B<close-hook>)
→
dekomprimieren (B<open-hook>), zu komprimieren (B<close-hook>) ist
# FIXME muttrc → .muttrc
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<run> command evaluates the I<MuttLisp> argument. The output of the " "I<MuttLisp> is then executed as a Mutt command, as if it were typed in the "
"muttrc instead."
msgstr ""
"Der Befehl B<run> wertet das Argument I<MuttLisp> aus. Die Ausgabe von " "I<MuttLisp> wird dann als Mutt-Befehl ausgeführt, so als ob er stattdessen in "
"der .muttrc eingegeben worden wäre."
Müsste es im FIXME nicht I<.muttrc> sein?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"String variables consist of any number of printable characters. Strings must "
"be enclosed in quotes if they contain spaces or tabs. You may also use the "
"\\(lqC\\(rq escape sequences B<\\en> and B<\\et> for newline and tab, " "respectively."
msgstr ""
"Zeichenkettenvariablen bestehen aus einer beliebigen Anzahl darstellbarer "
"Zeichen.Die Zeichenketten müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden, "
"falls sie Leerzeichen oder Tabulatoren enthalten sollten. Für Zeilenvorschübe "
"beziehungsweise Tabulatoren müssen Sie auch die »Maskiersequenzen« B<\\en> "
"und B<\\et> verwenden."
Zeichen.Die → Zeichen. Die
müssen Sie → können Sie (oder dürfen Sie)
# Ich nehme an, dass in den Eingabeaufforderungen ja/nein statt yes/no angezeigt wird.ja.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Quadoption variables are used to control whether or not to be prompted for "
"certain actions, or to specify a default action. A value of B<yes> will " "cause the action to be carried out automatically as if you had answered yes "
"to the question. Similarly, a value of B<no> will cause the action to be "
"carried out as if you had answered \\(lqno.\\(rq A value of B<ask-yes> will "
"cause a prompt with a default answer of \\(lqyes\\(rq and B<ask-no> will " "provide a default answer of \\(lqno.\\(rq"
msgstr ""
"Mit Quadoption-Variablen wird festgelegt, ob bei bestimmten Aktionen um " "Bestätigung gebeten werden soll oder nicht, oder um eine Vorgabeaktion " "festzulegen. Ein Wert von B<yes> bewirkt, dass die Aktion automatisch " "ausgeführt wird, so als ob Sie die Frage bejaht hätten. Auf ähnliche Weise "
"führt ein Wert von B<no> dazu, dass die Aktion so ausgeführt wird, als hätten "
"Sie die Frage verneint. Ein wert von B<ask-yes> führt dazu, dass eine " "Eingabeaufforderung mit der vorgegebenen Antwort »yes« (bzw. nein) und bei "
"B<ask-no> mit der vorgegebenen Antwort »no« (bzw. nein)."
Ein wert → Ein Wert
nein). → nein) dargestellt wird.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<reset> command resets all given variables to the compile time " "defaults. If you reset the special variable B<all>, all variables will reset "
"to their compile time defaults."
msgstr ""
"Der Befehl B<reset> setzt alle angegebenen Variablen auf deren Urzustand " "während der Kompilierungszeit zurück. Wenn Sie die spezielle Variable B<all> "
"zurücksetzen, werden alle Variablen auf deren Urzustände zurückgesetzt."
während der Kompilierungszeit → zum Kompilierungszeitpunkt
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 433 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 80:16:22 |
Calls: | 9,093 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,415 |
Messages: | 6,027,113 |